Haushalt

Abfluss verstopft - Was tun? Tipps gegen Rohrverstopfungen

Abfluss verstopft - Was tun? Tipps gegen Rohrverstopfungen

Ein verstopfter Abfluss – kaum ein anderes Haushaltsproblem ist so ärgerlich und kommt so häufig vor. Ob in der Küche, im Bad oder unter der Dusche – wenn das Wasser nicht mehr abfließt, ist schnelle Hilfe gefragt.

Doch keine Sorge: Sie müssen nicht sofort den Klempner rufen! Wir zeigen Ihnen, welche Hausmittel wirklich wirken, welche Profi-Tricks sofort helfen und wie Sie selbst hartnäckige Verstopfungen mühelos beseitigen. Außerdem zeigen wir Ihnen, wann professionelle Unterstützung sinnvoll ist – damit Ihr Abfluss im Handumdrehen wieder frei wird.

 

Typische Ursachen – warum verstopft der Abfluss überhaupt?

Bevor Sie zur Rohrzange greifen, sollten Sie wissen, warum Ihr Abfluss verstopft ist. Die Ursachen sind meist alltäglicher Natur:

  • Haare, Seifenreste und Hautfett im Badezimmer
  • Essensreste, Fett und Öl in der Küche
  • Papier oder andere Fremdkörper im WC
  • Kalkablagerungen oder veraltete Rohrleitungen
  • Verstopfte Geruchsverschlüsse (Siphons)

Besonders in Waschbecken und Duschen sammeln sich diese Rückstände oft unbemerkt über längere Zeit, bis das Wasser plötzlich nicht mehr richtig abläuft oder unangenehme Gerüche entstehen.

Erste Hilfe: Was tun, wenn der Abfluss verstopft ist?

Sie fragen sich: „Abfluss verstopft – was tun?“ Keine Panik! Mit ein paar einfachen Sofortmaßnahmen können Sie viele Verstopfungen selbst beseitigen – schnell, sicher und ganz ohne großen Aufwand.

Kochendes Wasser

Ein einfacher, aber oft wirksamer Trick:
Gießen Sie mehrmals hintereinander kochendes Wasser in den Abfluss.
So lösen sich Fettablagerungen und Seifenreste, die den Wasserfluss behindern.

 

Saugglocke / Pömpel

Der Klassiker unter den Haushaltshelfern: Setzen Sie die Saugglocke dicht über den Abfluss und pumpen Sie mehrmals kräftig.
Der entstehende Unterdruck löst leichtere Verstopfungen – besonders effektiv bei Waschbecken und Duschen.

 

Hausmittel bei verstopftem Abfluss

Bei leichteren Verstopfungen helfen auch Natron und Essig:

  1. Geben Sie 4 Esslöffel Natron in den Abfluss.
  2. Gießen Sie eine halbe Tasse Essig hinterher.
  3. Lassen Sie die Mischung 10 Minuten einwirken und spülen Sie anschließend mit heißem Wasser nach.

Tipp: Backpulver funktioniert ebenfalls, ist aber etwas schwächer in der Wirkung.
Beachten Sie jedoch: Diese Hausmittel eignen sich nur für leichte Verstopfungen – nicht für Haarballen oder feste Ablagerungen tief im Rohr.

 

Wenn nichts mehr hilft: Profi-Lösungen bei hartnäckiger Rohrverstopfung

Wenn Ihr Abfluss komplett verstopft ist und keine Hausmittel mehr helfen, benötigen Sie ein hochwirksames Reinigungsmittel, das tief ins Rohr eindringt – ohne zu schäumen, zu riechen oder das Material zu beschädigen.

Mit dem Haar-Weg Rohrreiniger von bio-chem beseitigen Sie selbst die hartnäckigsten Verstopfungen zuverlässig – ganz ohne aggressive Chemie. Er wirkt effektiv gegen:

  • Verfilzte Haare und Seifenreste
  • Ablagerungen tief im Abflussrohr
  • Geruchsquellen in Dusche, Badewanne oder Waschbecken

Der bio-chem Haar-Weg ist chlorfrei, dadurch auch für empfindliche Kunststoffrohre geeignet – und zudem völlig geruchslos.
Bereits 200 ml genügen für eine gründliche Reinigung, sodass Sie keine ganze Flasche benötigen.

Tipp zur Vorbeugung:
Wenden Sie den Haar-Weg regelmäßig an, um neue Ablagerungen zu vermeiden. Schon 50 ml pro Anwendung reichen aus – die 1-Liter-Flasche genügt für bis zu 20 Anwendungen.
Das Ergebnis: schnell, sauber und effizient – für dauerhaft freie Abflüsse.

Rohrreiniger Abflussreiniger Haar-Weg

Spezialfall: Dusche stinkt, aber ist nicht verstopft?

Wenn der Abfluss in der Dusche unangenehm riecht, obwohl das Wasser normal abläuft, steckt meist keine klassische Verstopfung dahinter. Häufig sind folgende Ursachen verantwortlich:

  • Trockene Siphons – das Wasser im Geruchsverschluss ist verdunstet.
  • Biofilm im Rohr – Ablagerungen aus Seife, Hautfett und Haaren zersetzen sich und beginnen zu riechen.
  • Verschmutzte Geruchsverschlüsse – Rückstände sorgen für schlechte Luft, auch ohne sichtbare Blockade.

Die Lösung:
Ein tiefenwirksamer Reiniger wie der bio-chem Haar-Weg Rohrreiniger entfernt Geruchsquellen zuverlässig, ohne Chlor und ohne stechenden Geruch.
Bereits 50 ml genügen, um Ablagerungen aus Haaren, Seife und Biofilm effektiv zu lösen – auch dann, wenn der Abfluss noch nicht verstopft, aber bereits riechend ist.
Ideal zur regelmäßigen Pflege und Vorbeugung, damit unangenehme Gerüche gar nicht erst entstehen.

 

Vorbeugen statt Verstopfen – 5 Profi-Tipps

  1. Abflusssiebe verwenden:
    In Dusche, Badewanne und Spüle verhindern sie, dass Haare oder Speisereste in den Abfluss gelangen.
  2. Kein Öl in den Abfluss geben:
    Fette und Öle setzen sich ab, verhärten und führen langfristig zu Verstopfungen.
  3. Regelmäßig heißes Wasser nachlaufen lassen:
    Spülen Sie den Abfluss wöchentlich mit heißem Wasser durch, um Ablagerungen zu lösen.
  4. Monatlich mit mildem Rohrreiniger pflegen:
    Eine kleine Dosis, z. B. 50 ml bio-chem Haar-Weg, hält die Rohre sauber und geruchsfrei.
  5. Abends mit kochendem Wasser durchspülen:
    Lassen Sie ca. 2 l kochendes Wasser durch Dusche, Badewanne oder Waschbecken laufen – so entfernen Sie Alltagsrückstände und beugen Gerüchen effektiv vor.

Mit diesen einfachen, aber wirkungsvollen Maßnahmen bleibt Ihr Abfluss frei, sauber und geruchlos – dauerhaft und umweltfreundlich.

 

Fazit: Abfluss verstopft? Die Lösung ist einfacher, als Sie denken

Egal ob Waschbecken, Dusche oder Badewanne – ein verstopfter Abfluss ist zwar lästig, lässt sich aber in den meisten Fällen schnell und unkompliziert beheben.
Mit den richtigen Hausmitteln, etwas Geduld oder dem effektiven Spezialreiniger bio-chem Haar-Weg bekommen Sie jede Rohrverstopfung zuverlässig in den Griff.

Tipp:
Der bio-chem Haar-Weg Rohrreiniger ist die chlorfreie Alternative bei hartnäckigen Ablagerungen im Badezimmer.
Er ist sicher für Kunststoffrohre, geruchsfrei und eignet sich auch ideal zur regelmäßigen, vorbeugenden Anwendung – für dauerhaft freie und hygienisch saubere Abflüsse.

 

FAQ zu Abfluss verstopft

Kann man mit einem Hochdruckreiniger den Abfluss reinigen?

Das ist grundsätzlich möglich, aber nicht empfehlenswert im Haushalt. Ohne spezielle Rohrreinigungsdüse kann der hohe Druck Rohre beschädigen oder das Wasser zurück in den Raum drücken. Für Heimwerker eher ungeeignet – besser auf Spezialreiniger wie Haar-Weg oder eine Spirale setzen.


Kann man mit Geschirrspültabs den Abfluss reinigen?

Nein – Geschirrspültabs sind nicht für den Einsatz im Abfluss gedacht. Sie lösen sich langsam auf und enthalten Enzyme, die Fett zersetzen können, aber nicht ausreichend wirken gegen Haare, Seifenreste oder Gerüche. Außerdem können sie selbst Rückstände im Rohr hinterlassen.


Wie kann ich den Abfluss mechanisch reinigen?

Dazu hast Du mehrere Möglichkeiten:

  • Pömpel/Saugglocke: Für leichte Verstopfungen – erzeugt Unterdruck und löst Blockaden.
  • Rohrreinigungsspirale (Handbetrieb): Für tiefere Verstopfungen. Wird vorsichtig ins Rohr geschoben und dreht die Ablagerung heraus.
  • Siphon abbauen: Wenn die Verstopfung direkt darunter sitzt. Vorher Eimer bereitstellen!


Kann man mit Zitronensäure den Abfluss reinigen?

Zitronensäure hilft bei Kalk, aber nicht gegen Haare oder Fettablagerungen. Für verstopfte Abflüsse ist sie ungeeignet. Zudem kann konzentrierte Zitronensäure empfindliche Dichtungen angreifen.


Kann ich einen verstopften Abfluss mit Natron reinigen?

Ja, in Kombination mit Essig – das Hausmittel wirkt bei leichten Ablagerungen. 3–4 EL Natron in den Abfluss geben, dann etwa ½ Tasse Essig nachgießen. Nach dem Aufschäumen ca. 10 Minuten einwirken lassen und mit heißem Wasser nachspülen. Bei stärkerer Verstopfung reicht das oft nicht aus. Hier raten wir zu einem Spezialreiniger wie dem bio-chem Haar-Weg Rohrreiniger.


Wie kann ich den Abfluss mit Essig und Backpulver reinigen?

Backpulver wirkt ähnlich wie Natron. Etwa 1 Päckchen Backpulver in den Abfluss geben, dann 100–150 ml Essig hinterher. Es schäumt auf und löst leichte Rückstände. Nach 10–15 Minuten mit heißem Wasser spülen. Für tiefer sitzende Verstopfungen ist ein Spezialreiniger wie Haar-Weg deutlich effektiver.


Wie kann ich einen verstopften Abfluss in der Spüle mit einem Pömpel reinigen?

Wasser in die Spüle geben, bis der Gummiteller des Pömpels bedeckt ist. Den Überlauf mit einem feuchten Tuch abdichten, damit kein Druck entweicht. Den Pömpel senkrecht auf den Abfluss setzen, kräftig auf und ab bewegen. Nach 15–30 Sekunden testen, ob das Wasser abfließt. Wenn nicht, ggf. wiederholen oder mit Haar-Weg Rohrreiniger nachhelfen.

 

Hier mehr über Reinigung erfahren: 

Kim Heidmeier

Autor - Kim Heidmeier

Kim hat ein Händchen dafür, Ordnung ins Chaos zu bringen. Sie liebt alles, was das Leben unkomplizierter macht. Mit ihrer Begeisterung für clevere Haushaltstricks und ihrem umfassenden Wissen über Reinigungsmittel ist sie eine echte Spezialistin für praktische Alltagslösungen. Bei bio-chem bringt sie ihre Expertise und Leidenschaft ein, um Reinigung nicht nur effektiv, sondern auch einfach und angenehm zu machen.