Haushalt

Backofen reinigen: Die besten Methoden und Tipps

Backofen reinigen: Die besten Methoden und Tipps

Ein sauberer Backofen ist nicht nur hygienisch, sondern sorgt auch für bessere Backergebnisse und eine längere Lebensdauer Ihres Geräts.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihren Backofen effektiv und schonend reinigen können – von einfachen Hausmitteln bis hin zu speziellen Reinigern von bio-chem.

 

Vorbereitung und Sicherheit beim Backofenreinigen

Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, sollten Sie einige wichtige Vorbereitungen treffen:

  • Entfernen Sie alle losen Teile wie Backbleche und Grillroste aus dem Backofen.
  • Lassen Sie den Backofen vollständig abkühlen.
  • Tragen Sie Schutzhandschuhe und sorgen Sie für eine gute Belüftung.

Diese Schritte dienen nicht nur der Arbeitserleichterung, sondern auch Ihrer Sicherheit beim Backofenreinigen.

Reinigungsmethoden für den Backofen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihren Backofen gründlich zu reinigen.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die effektivsten Methoden vor:

Backofen reinigen mit Backpulver

Backpulver ist ein kostengünstiges und zugleich sehr wirkungsvolles Hausmittel:

  1. Mischen Sie Backpulver mit etwas Wasser zu einer Paste.
  2. Tragen Sie die Paste auf die verschmutzten Stellen auf.
  3. Lassen Sie sie etwa 30 Minuten einwirken.
  4. Wischen Sie anschließend mit einem feuchten Tuch nach.

Diese Methode eignet sich besonders gut für leichte bis mittlere Verschmutzungen im Backofen.

 

Backofen reinigen mit Natron

Auch Natron ist ein bewährtes und umweltfreundliches Hausmittel zur Backofenreinigung:

  1. Mischen Sie Natron mit Wasser zu einer cremigen Paste.
  2. Verteilen Sie diese gleichmäßig im Backofen.
  3. Lassen Sie sie einige Zeit einwirken.
  4. Wischen Sie mit einem feuchten Tuch gründlich nach.

Natron wirkt leicht scheuernd und entfernt dadurch auch hartnäckigere Rückstände.

 

Backofen reinigen mit Salz

Mit einfacher Kochsalz-Reinigung lassen sich besonders eingebrannte Verschmutzungen am Ofenboden beseitigen:

  1. Befeuchten Sie den Backofenboden leicht.
  2. Bestreuen Sie die feuchten Stellen mit reichlich Salz.
  3. Heizen Sie den Backofen auf 50 °C, bis das Salz braun wird.
  4. Lassen Sie den Ofen abkühlen und wischen Sie das Salz anschließend ab.

Das Salz löst Fett- und Bratrückstände und sorgt für eine schonende Reinigung ohne Chemie.

 

Backofen reinigen mit Zitronensaft und Dampf

Die Kombination aus Zitronensäure und Wasserdampf löst selbst festsitzende Verschmutzungen und neutralisiert unangenehme Gerüche:

  1. Füllen Sie eine ofenfeste Schale mit Wasser und Zitronensaft.
  2. Stellen Sie die Schale in den kalten Backofen.
  3. Heizen Sie auf 120 °C und lassen Sie den Dampf 15 Minuten einwirken.
  4. Öffnen Sie die Tür und wischen Sie den Innenraum aus.

Der Zitronenduft sorgt zusätzlich für einen angenehmen Frischeeffekt im Backofen.

bio-chem Backofenreiniger

Backofenreiniger für hartnäckige Verschmutzungen

Bei starken, eingebrannten Rückständen empfiehlt sich der bio-chem Backofenreiniger – ein kraftvolles Gel, das selbst hartnäckige Verkrustungen mühelos löst.
Dank seiner innovativen Gel-Formel haftet der Reiniger auch an senkrechten Flächen, wirkt tiefenwirksam und hinterlässt einen angenehmen Orangenduft.

Anwendung:

  1. Schütteln Sie die Flasche vor Gebrauch gut.
  2. Tragen Sie das Gel sparsam direkt aus der Flasche auf die verschmutzten Stellen auf.
  3. Verteilen Sie es gleichmäßig mit dem beiliegenden Pinsel, bis die Verkrustungen vollständig bedeckt sind.
  4. Lassen Sie den Reiniger 10 Minuten bis 3 Stunden einwirken – bei starker Verschmutzung kann die Fläche mit Frischhaltefolie abgedeckt und über Nacht behandelt werden.
  5. Entfernen Sie den Reiniger gründlich mit Wasser.

Diese Methode sorgt für gründliche Sauberkeit ohne Schrubben und schützt gleichzeitig die Oberflächen Ihres Backofens.

Selbstreinigungsfunktion des Backofens

Viele moderne Backöfen verfügen über eine integrierte Selbstreinigungsfunktion, die die Reinigung erleichtert, jedoch nicht immer die beste Wahl für den regelmäßigen Einsatz ist. Es gibt zwei gängige Systeme:

  • Pyrolyse:
    Bei der Pyrolyse werden Verschmutzungen bei extrem hohen Temperaturen von etwa 500 °C zu Asche verbrannt. Nach dem Abkühlen lässt sich der Rückstand einfach mit einem feuchten Tuch auswischen.
  • Katalyse:
    Hier sorgt eine spezielle Beschichtung im Backofen dafür, dass Fett und Rückstände bereits während des normalen Backvorgangs zersetzt werden.

Beide Funktionen sind praktisch und zeitsparend, allerdings auch energieintensiv. Daher eignen sie sich nicht für die regelmäßige Reinigung, sondern eher als ergänzende Maßnahme bei starker Verschmutzung.

 

Reinigung von Backblechen und Ofenglas

Nicht nur der Innenraum, sondern auch Backbleche, Roste und das Ofenglas sollten regelmäßig gereinigt werden.
So verhindern Sie hartnäckige Rückstände und sorgen dafür, dass Ihr Backofen stets hygienisch und einsatzbereit bleibt.

Am besten spülen Sie Backbleche und Roste regelmäßig mit warmem Wasser und etwas Spülmittel ab oder geben Sie sie – falls möglich – in die Spülmaschine.

 

Backblech reinigen

Für die Reinigung von Backblechen eignen sich folgende Methoden:

  • Natron oder Backpulver als schonende, aber effektive Scheuermittel bei leichten bis mittleren Verschmutzungen.
  • bio-chem Backofenreiniger für starke Verkrustungen und Eingebranntes.

Tipp: Bei hartnäckigen Verschmutzungen den Reiniger länger einwirken lassen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen – ohne mühsames Schrubben.

 

Ofenglas reinigen

Damit das Ofenglas wieder klar und streifenfrei wird, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Tragen Sie eine Paste aus Backpulver und Wasser auf das Glas auf.
  2. Lassen Sie die Paste kurz einwirken.
  3. Wischen Sie anschließend mit einem feuchten Mikrofasertuch nach.

Diese Methode entfernt zuverlässig Fett und Eingebranntes, ohne das Glas zu verkratzen – für eine klare Sicht auf Ihre Backergebnisse.

 

Häufige Fehler beim Backofenreinigen – und wie Sie sie vermeiden

Beim Reinigen des Backofens können leicht Fehler passieren, die nicht nur die Reinigung erschweren, sondern auch Ihrem Gerät schaden können.
Damit das nicht passiert, finden Sie hier die häufigsten Fehler – und wie Sie sie ganz einfach vermeiden.

Scharfe oder spitze Gegenstände verwenden

Verzichten Sie auf harte Schwämme, Stahlwolle oder metallische Werkzeuge.
Diese können die empfindlichen Oberflächen Ihres Backofens zerkratzen und dauerhaft beschädigen.
Besser: Verwenden Sie weiche Schwämme oder spezielle Reinigungstücher, die Oberflächen schonend säubern.

 

Ungeeignete Reinigungsmittel einsetzen

Starke, chemische Reiniger greifen häufig die Innenbeschichtung des Ofens an und hinterlassen unangenehme Gerüche.
Besser: Achten Sie auf materialschonende, geruchsneutrale Produkte – wie den bio-chem Backofenreiniger, der effektiv wirkt, ohne die Oberflächen zu beschädigen.

 

Zu wenig Einwirkzeit

Hartnäckige Verschmutzungen lösen sich nicht sofort. Wenn Sie das Reinigungsmittel zu früh abwischen, bleibt häufig ein klebriger Film zurück.
Tipp: Lassen Sie die Reinigungslösung ausreichend lange einwirken, damit Fett und Eingebranntes vollständig gelöst werden.

 

Reinigung bei heißem Backofen

Ein häufiger Fehler ist das Reinigen direkt nach dem Backen.
Die Hitze kann Reinigungsmittel verdampfen lassen, wodurch unangenehme Dämpfe entstehen und die Wirkung nachlässt.
Besser: Warten Sie, bis der Backofen vollständig abgekühlt ist, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.

 

Dichtungen und Lüftungsschlitze vernachlässigen

Türdichtungen und Lüftungsschlitze sind wahre Schmutzfänger. Werden sie übersehen, kann das zu unangenehmen Gerüchen und einer schlechteren Wärmeverteilung führen.
Besser: Reinigen Sie diese Bereiche regelmäßig mit einem weichen, leicht feuchten Tuch.

 

Unregelmäßige Reinigung

Je länger Sie mit der Reinigung warten, desto fester setzen sich Schmutz und Fett ab.
Besser: Führen Sie eine regelmäßige Reinigung durch – so bleibt der Ofen hygienisch, energiesparend und jederzeit einsatzbereit.

 

Zu viel Wasser verwenden

Achten Sie darauf, nicht zu viel Wasser zu verwenden. Zu starke Durchfeuchtung kann in elektronische Bauteile eindringen und Schäden verursachen.
Besser: Nutzen Sie ein leicht feuchtes Tuch und vermeiden Sie übermäßige Nässe – besonders in der Nähe von Bedienelementen.

Backofen reinigen mit bio-chem

Fazit 

Ein sauberer Backofen sorgt für bessere Backergebnisse und eine längere Lebensdauer. Ob mit Hausmitteln wie Backpulver und Zitronensaft oder speziellen Reinigern – es gibt viele einfache Wege, ihn gründlich zu reinigen. 

Mit der richtigen Vorbereitung und regelmäßiger Pflege bleibt der Backofen hygienisch und einsatzbereit, ohne großen Aufwand.

 

FAQ

Wie oft sollte man den Backofen reinigen?

Es wird empfohlen, den Backofen nach jeder intensiven Nutzung zu reinigen, um hartnäckige Verschmutzungen zu vermeiden.

 

Kann man Backofenreiniger auf allen Oberflächen verwenden?

Nein, einige Reiniger sind nicht für empfindliche Oberflächen wie Aluminium oder Glas geeignet. Immer die Herstellerangaben beachten.

 

Was tun, wenn der Backofen unangenehm riecht?

Eine Schale mit Zitronensaft oder Essig in den Backofen stellen und bei niedriger Temperatur erhitzen, um Gerüche zu neutralisieren.

 

Hier mehr über Reinigung erfahren: 

Kim Heidmeier

Autor - Kim Heidmeier

Kim hat ein Händchen dafür, Ordnung ins Chaos zu bringen. Sie liebt alles, was das Leben unkomplizierter macht. Mit ihrer Begeisterung für clevere Haushaltstricks und ihrem umfassenden Wissen über Reinigungsmittel ist sie eine echte Spezialistin für praktische Alltagslösungen. Bei bio-chem bringt sie ihre Expertise und Leidenschaft ein, um Reinigung nicht nur effektiv, sondern auch einfach und angenehm zu machen.