Eine regelmäßige Reinigung Ihrer Heizkörper kann die Heizleistung um bis zu 25 % verbessern. Daher sollten Sie Ihre Heizkörper mindestens einmal im Jahr – idealerweise vor Beginn der Heizperiode – gründlich reinigen.

Wie oft sollte ich meine Heizkörper reinigen?
Fachleute empfehlen, Heizkörper mindestens einmal im Jahr gründlich zu reinigen – idealerweise vor Beginn der Heizperiode.
Wenn Sie Allergiker sind oder in Ihrer Wohnung viel Staub anfällt (z. B. durch Haustiere oder Teppiche), kann eine häufigere Reinigung sinnvoll sein, um das Raumklima zu verbessern und die Heizleistung konstant zu halten.
Reinigung verschiedener Heizkörpertypen
Eine regelmäßige Reinigung ist entscheidend, um die Effizienz und Lebensdauer Ihrer Heizkörper zu erhalten. Staub und Schmutzablagerungen können die Wärmeabgabe um bis zu 25 % verringern und führen oft zu einer ungleichmäßigen Wärmeverteilung im Raum.
Da sich Heizkörper je nach Bauart unterscheiden, erfordert jeder Typ eine angepasste Vorgehensweise, um Schmutz und Ablagerungen effektiv zu entfernen.
Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Heizkörpertypen mit ihren jeweiligen Reinigungstipps – damit Sie Ihre Heizkörper optimal pflegen und langfristig von einer hohen Heizleistung profitieren.
Konvektoren
Bei Konvektoren ist in der Regel nur eine äußere Reinigung möglich. Wischen Sie die Oberfläche regelmäßig mit einem weichen, leicht feuchten Tuch ab, um Staub zu entfernen.
Eine gründliche Innenreinigung, bei der Schmutz aus den inneren Luftkanälen entfernt wird, sollte unbedingt von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. So vermeiden Sie Beschädigungen und stellen sicher, dass die Reinigung effizient und sicher erfolgt.
Gliederheizkörper
Gliederheizkörper lassen sich dank ihrer offenen Bauweise besonders leicht reinigen. Mit einer Heizkörperbürste erreichen Sie problemlos alle Zwischenräume und können Staub sowie Schmutz gründlich entfernen.
Das sorgt nicht nur für eine gleichmäßige Wärmeabgabe, sondern auch für eine gepflegte, saubere Optik im Raum.
Plattenheizkörper
Bei Plattenheizkörpern ist es wichtig, zunächst die Abdeckungen zu entfernen, um an die Lamellen und Zwischenräume zu gelangen.
Mit einem Staubsauger mit Bürstenaufsatz oder speziellen Reinigungswerkzeugen lässt sich der Staub effektiv beseitigen.
Achten Sie anschließend darauf, dass alle Abdeckungen korrekt wieder montiert werden, damit die Wärme optimal zirkulieren kann und der Heizkörper einwandfrei funktioniert.
Tipps für vergilbte und verschlammte Heizkörper
Vergilbte oder verschlammte Heizkörper können die Heizleistung deutlich beeinträchtigen und das Erscheinungsbild Ihrer Heizung unansehnlich machen. Um Effizienz und Optik wiederherzustellen, sind gezielte Reinigungsmaßnahmen notwendig.
Vergilbte Heizkörper reinigen
Wenn Heizkörper durch Alterung, Sonneneinstrahlung oder Zigarettenrauch vergilben, lässt sich die Verfärbung oft mit dem bio-chem Kunststoffreiniger effektiv entfernen.
Der Reiniger eignet sich für alle Arten von Kunststoffen und überzeugt durch seine viskose Formulierung, die auch an senkrechten Flächen gut haftet.
Anwendung:
Tragen Sie den Reiniger einfach auf, lassen Sie ihn kurz einwirken und wischen Sie anschließend mit einem weichen Tuch nach.
Bei starken oder tiefsitzenden Verfärbungen, die sich nicht mehr vollständig entfernen lassen, empfiehlt sich eine Neulackierung, um den Heizkörper wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen.
Verschlammte Heizkörper reinigen
Ein verschlammter Heizkörper macht sich häufig durch ungleiche Erwärmung oder trübes Heizungswasser bemerkbar. Diese Symptome deuten auf Ablagerungen im Heizsystem hin, die den Wärmetransfer erheblich beeinträchtigen.
In diesem Fall ist eine fachgerechte Reinigung des gesamten Heizsystems erforderlich.
Lassen Sie die Anlage regelmäßig von einem Heizungsfachbetrieb überprüfen und spülen, um Ablagerungen zu entfernen und die Wärmeverteilung wieder zu optimieren.
So stellen Sie sicher, dass Ihr Heizsystem effizient arbeitet und keine unnötige Energie verloren geht.
Fazit
Eine regelmäßige Reinigung der Heizkörper ist eine einfache, aber äußerst effektive Maßnahme, um sowohl die Heizleistung als auch das Raumklima zu verbessern. Durch das Entfernen von Staub, Schmutz und Ablagerungen wird die Wärmeübertragung optimiert, sodass die Heizkörper effizienter arbeiten können.
Dies führt nicht nur zu einer angenehmeren Raumtemperatur, sondern trägt auch dazu bei, Heizkosten zu sparen, da die Heizungsanlage weniger Energie aufwenden muss, um die gewünschte Wärme zu erzeugen.
FAQ
Wie reinigt man Heizkörper zwischen den Lamellen?
Eine Heizkörperbürste oder ein Föhn eignen sich gut, um Staub zu entfernen. Hartnäckigen Schmutz kannst Du mit einem feuchten Mikrofasertuch beseitigen.
Kann man Heizkörper selbst abmontieren?
Grundsätzlich ja, aber es ist nur erfahrenen Heimwerkern oder Fachkräften zu empfehlen, um Wasserschäden zu vermeiden.
Welche Reinigungsgeräte sind für Heizkörper geeignet?
Geeignet sind Heizkörperbürsten, Dampfreiniger (bei Plattenheizkörpern) und Staubsauger mit schmalem Aufsatz. Auch ein Föhn kann hilfreich sein.
Hier mehr über Reinigung erfahren: