Haushalt

Katzenuringeruch dauerhaft entfernen

Katzenuringeruch dauerhaft entfernen

Der Sonnenbrand kratzt am T-Shirt, als Sie sich nach zwei Wochen Strandurlaub das erste Mal auf Ihr Bett setzen. Mit der Eleganz eines Jaguars springt Ihr Kater Filou dazu und schmiegt sich schnurrend an Ihre Seite. Sie freuen sich über diesen Liebesbeweis – bis er plötzlich immer heißer an Ihrer Hüfte wird. Bevor Sie reagieren können, ist es passiert: Protestpinkeln. Der Kater ist über alle Berge, und Sie sitzen in einer matschig-warmen Pfütze aus Katzenurin – bäh.

Die Kleidung und die Bettwäsche können Sie problemlos in die Waschmaschine geben, aber was ist mit der teuren Kaltschaummatratze? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Matratze retten, was Katzenurin mit Stinktieren gemeinsam hat und warum Katzen immer wieder dieselben Stellen markieren.

Was hat Katzenurin mit Stinktieren gemeinsam?

Klären wir zunächst den Geruch. Jeder, der schon einmal Katzenurin in der Nase hatte, weiß, wie beißend er ist. Man kann ihn nicht ignorieren, und selbst nach Stunden riecht er außergewöhnlich streng und dominant.

Der Grund dafür ist der hohe Ammoniak- und Mercaptan-Anteil im Katzenurin. Genau diese Stoffe finden sich auch in den Duftdrüsen von Stinktieren. Die Mischung aus kratzigem Apfelessig und muffigem Geruch nach faulen Eiern ist besonders unangenehm, wenn das Urin Zeit hatte, tief in die Fasern eines Kissens oder Teppichbodens einzudringen.

So verhinderst Du, dass Deine Katze immer dieselbe Stelle markiert

Katzen sind extrem geruchssensibel. Für Deine Katze bedeutet ein Geruch vor allem eins: „Hier ist der Platz, an dem ich mein Geschäft verrichten darf.“ Verschwindet der Geruch nicht, wird sie diese Stelle immer wieder aufsuchen – ganz egal, ob sie dort scharren kann oder nicht. Mit dem Urinieren signalisiert sie außerdem: „Hier bin ich, und du nicht.“ Das ist häufig ein Zeichen von Revierverhalten.

Natürlich kann es auch andere Gründe geben, warum Deine Katze uriniert – etwa Krankheit, Veränderungen im Alltag, mit denen sie nicht klarkommt, oder ein nicht sauberes Katzenklo. Gründe gibt es viele. Deshalb solltest Du Deine Fellnase gut beobachten und im Sinne ihres Wohlbefindens handeln.

Normalerweise verscharren Katzen ihre Hinterlassenschaften im Katzenklo oder an Stellen, an denen sie graben können. Das ist Teil ihres Revierverhaltens: Sie versuchen, ihre Anwesenheit zu verschleiern. Besonders wenn mehrere Katzen in der Nähe sind, wird intensiv verscharrt. Du kannst es Dir wie in einem Löwenrudel vorstellen: Der Leithammel markiert offen sein Revier, während die anderen versuchen, nicht aufzufallen. Wenn Deine Katze also eine bestimmte Stelle markiert, hat das immer einen Grund.

So entfernst Du Katzengerüche – dauerhaft

Stell Dir Maras teure Kaltschaummatratze vor, die komplett vollgepinkelt wurde. Normalerweise wäre das ein klarer Fall für den Sperrmüll – doch es gibt eine bessere Lösung:

Mit dem bio-chem Katzengeruchsentferner und seiner speziellen Probiotika-Formel kannst Du selbst hartnäckigen Uringeruch dauerhaft beseitigen. Die enthaltenen Mikroorganismen zersetzen die organischen Stoffe im Urin und neutralisieren so den Geruch vollständig. Viele kennen solche Produkte auch als Enzymreiniger. Der Vorteil: Die Mikroorganismen dringen tief in die Matratze ein und arbeiten so lange, bis wirklich nichts mehr übrig ist. Erst dann legen sie sich zur Ruhe.

Direkt nach dem Auftragen riecht der Katzengeruchsentferner angenehm nach Lavendel. Das wirkt beruhigend auf Deine Katze und überbrückt die Zeit, bis die Mikroorganismen ihre Arbeit erledigt haben.

In Kombination mit einer gründlichen Oberflächenreinigung ist Deine Matratze schnell wieder einsatzbereit. Und das Beste: Weil der Uringeruch verschwunden ist, wird Deine Katze den Platz nicht erneut als Katzenklo benutzen.

Ratgeber Katzenurin entfernen Enzymreiniger

Fazit

Mit dem bio-chem Geruchsentferner für Katzen beseitigst Du unangenehme Katzengerüche dauerhaft. Die Anwendung ist kinderleicht: Flasche gut schütteln, auf die betroffene Stelle sprühen – und den Rest übernehmen die Mikroorganismen ganz von allein. Nachwischen ist nicht nötig. Schon nach kurzer Zeit sind die Gerüche verschwunden und kommen auch nicht wieder.

Probieren Sie auch die bio-chem Geruchsentferner Wäschespülung

Mit der bio-chem Geruchsentferner Wäschespülung befreist Du Textilien dauerhaft von Tiergerüchen – egal ob Katzendecke, Bettwäsche oder Kleidung. Einfach zusammen mit dem Waschpulver in das Spülfach geben, und schon ab 30 Grad entfaltet sich die volle Wirkung.

Eine Flasche reicht für ca. 20 Wäschen, hinterlässt einen frischen Lavendelduft und sorgt dafür, dass störende Gerüche nicht zurückkehren.

FAQ zum bio-chem Katzengeruchsentferner

Wirkt der Geruchsentferner sofort?

Ja - Nachdem Du die Flasche geschüttelt und den bio-chem Katzengeruchsentferner aufgesprüht hast, machen sich die enthaltenden probiotischen Mikroorganismen sofort an die Arbeit. Sie zersetzen organische Stoffe und beseitigen damit den unangenehmen Geruch. 

Wie lange sind die probiotischen Mikroorganismen aktiv?

Solange die Organismen in dem Bereich organische Stoffe zum zersetzen finden, sind sie aktiv. Dadurch verschwinden Gerüche dauerhaft. Natürlich können die Mikroorganismen auch weggeputzt oder abgewaschen werden. Dann ist die Wirkung nicht mehr gegeben. 

Was ist wenn meine Katze am Geruchsentferner geleckt hat?

Normalerweise bleibt es beim Schnuppern. Unsere Laborexperten versichern, dass von dem bio-chem Katzen Geruchsentferner keine Gefahr für Mensch oder Tier ausgeht. Die meisten Inhaltsstoffe kommen so auch in unserem Alltag vor. Wenn Du es wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben benutzt, ist es ein hocheffektiver Geruchsentferner mit Probiotika.

 

Hier mehr über Reinigung erfahren:

Berry Vitusek

Autor - Berry Vitusek

Berry ist der Meister der Ordnung – für alles findet er den perfekten Platz. Effizienz begeistert ihn, denn je schneller und einfacher etwas geht, desto besser! Bei bio-chem verbindet er praktische Lösungen mit cleverem Feinschliff – für Reinigungsmittel, die nicht nur wirken, sondern das Putzen zum Kinderspiel machen.