Fahrrad

Optimale Fahrradreinigung - Schritt für Schritt Anleitung

Optimale Fahrradreinigung - Schritt für Schritt Anleitung

Wenn Sie Ihr geliebtes Bike über viele Jahre hinweg funktionstüchtig fahren möchten, sollten Sie es regelmäßig pflegen und ihm die nötige Wertschätzung entgegenbringen. Dazu gehört, die einzelnen Komponenten gründlich zu reinigen und von Schmutz zu befreien.

Auch der Antrieb benötigt besondere Pflege, damit die Kette nicht abspringt, sich nicht zu schnell abnutzt und Sie ohne unnötige Kraftanstrengung fahren können. Verschleiß und Schmutz sind die größten Feinde Ihres Fahrrads – ohne richtige Pflege verkürzt sich seine Lebensdauer erheblich. Deshalb erhalten Sie hier alle wichtigen Tipps, wie der optimale Ablauf einer gründlichen Fahrradpflege aussieht.

 

Equipment: Was Sie für die Reinigung benötigen

Für eine gründliche Fahrradpflege benötigen Sie kein aufwendiges Profi-Equipment – mit den richtigen Hilfsmitteln gelingt die Reinigung schnell und effektiv. Ein Schwamm, ein Mikrofasertuch und eine Bürste mit weichen Borsten sind die Basis, um groben Schmutz und Staub schonend zu entfernen. Ein Eimer mit warmem Wasser erleichtert dabei das Lösen von Verunreinigungen.

Für hartnäckige Rückstände greifen Sie am besten zu unseren bio-chem Spezialreinigern: Der bio-chem Fahrradreiniger sorgt für eine gründliche Grundreinigung, während der bio-chem Bremsenreiniger Bremsrückstände und Öl zuverlässig beseitigt. Mit dem bio-chem Kettenreiniger und dem anschließenden bio-chem Kettenöl pflegen Sie Kette und Ritzel optimal, um Leichtlauf und Langlebigkeit zu sichern.

Für die Detailarbeit leisten ein Kettenreinigungsgerät und ein Zahnkranzreiniger – alternativ eine einfache Zahnbürste – wertvolle Dienste. Wer seinem Fahrrad ein Extra an Glanz gönnen möchte, kann zusätzlich die bio-chem Fahrradpflege verwenden.

Optional erleichtert ein Fahrrad-Montageständer die Arbeit, da Sie das Bike stabil positionieren und bequem an allen Teilen arbeiten können. Und für eine besonders effiziente und gleichmäßige Reinigung bietet sich die bio-chem Schaumkanone an – ideal, um Reiniger schnell und großflächig aufzutragen.

Schritt 1: Grundreinigung

Benötigtes Equipment:
Fahrradreiniger, Waschhandschuh, Mikrofasertuch, Schaumsprüher

Bei starker Verschmutzung empfiehlt sich eine gründliche Grundreinigung mit warmem Wasser, einem Schwamm oder Mikrofasertuch und dem bio-chem Fahrradreiniger. Sprühen Sie den Reiniger auf, lassen Sie ihn kurz einwirken und spülen Sie das Fahrrad anschließend mit Wasser ab.

Tipp:
Mit der bio-chem Schaumkanone tragen Sie den Reiniger schnell, gleichmäßig und sparsam auf.

Hinweis:
Vermeiden Sie Hochdruckreiniger – sie können Lager und empfindliche Teile beschädigen.

 

Schritt 2: Feinreinigung – Antrieb, Felgen & Bremse

Nach der Grundreinigung folgt die Feinreinigung Ihres Fahrrads. Beginnen Sie mit dem Antriebssystem – also Kette, Kassette, Kettenblättern und Schaltröllchen – und widmen Sie sich anschließend Felgen, Laufrädern und Bremsen. Ein sauberer, gut gepflegter Antrieb sorgt für leichten Lauf, weniger Verschleiß und eine längere Lebensdauer Ihres Bikes.

Tipp:
Ein Fahrrad-Montageständer erleichtert die Arbeit erheblich, ist aber kein Muss.

 

2.1 Kette reinigen

Benötigtes Equipment: Kettenreiniger, Kettenbürste oder Zahnbürste, Mikrofasertuch

Reinigen Sie die Kette regelmäßig – etwa alle 250 km auf Asphalt, im Gelände schon nach 100–150 km. Verwenden Sie den bio-chem Kettenreiniger, um Öl, Fett und Schmutz gründlich zu entfernen. Bürsten Sie grobe Rückstände ab oder nutzen Sie ein Kettenreinigungsgerät, das die Kette automatisch säubert.

Hinweis:
Verzichten Sie auf aggressive Reiniger oder Aerosole – diese können die Schmierung der Kette zerstören.

 

2.2 Kassette, Kettenblätter & Schaltröllchen

Benötigtes Equipment: Kettenreiniger, Kettenbürste

Sprühen Sie die Antriebsteile sparsam mit Kettenreiniger ein und lassen Sie ihn kurz einwirken. Verwenden Sie die bio-chem Kettenbürste, um auch enge Zwischenräume zu säubern. Hartnäckige Verschmutzungen an den Schaltröllchen können vorsichtig mit einem Schraubendreher entfernt werden.

 

2.3 Feinreinigung der Kette

Benötigtes Equipment: Mikrofasertuch, Kettenreiniger

Sprühen Sie etwas Entfetter auf ein fusselfreies Tuch, umfassen Sie die Kette und bewegen Sie sie mehrfach durch das Tuch. Üben Sie leichten Druck aus, bis keine dunklen Rückstände mehr sichtbar sind.

 

2.4 Laufräder, Felgen & Bremsen reinigen

Benötigtes Equipment: Schwamm, Mikrofasertuch, Bremsenreiniger

Reinigen Sie die Laufräder von innen nach außen – zuerst Naben, dann Speichen, Felgen und schließlich die Bremsscheiben. Der bio-chem Bremsenreiniger entfernt zuverlässig Ölfilme und Schmutz.

Tipp:
Gerade im Herbst und Winter sollten Felgen und Bremsen häufiger gereinigt werden, um Verschleiß zu vermeiden.

Zum Abschluss bringen Sie den Rahmen wieder zum Glänzen: Wischen Sie ihn mit etwas Fahrradreiniger ab und trocknen Sie ihn gründlich.

 

Schritt 3: Schutz und Imprägnierung

Benötigtes Equipment:
Rahmenpflege, Mikrofasertuch

Für einen langanhaltenden Schutz Ihres Fahrrads empfehlen wir die bio-chem Rahmenpflege. Das Pflegespray erzeugt einen Wasser-Abperleffekt, der Neuverschmutzungen vorbeugt und gleichzeitig vor Nässe sowie Korrosion schützt.

Sprühen Sie das Pflegemittel direkt auf den Rahmen oder auf ein Mikrofasertuch, verteilen Sie es gleichmäßig auf der Oberfläche und lassen Sie das Spray anschließend trocknen. So bleibt Ihr Bike nicht nur gepflegt, sondern auch optimal geschützt.

Schritt 4: Fahrradantrieb richtig ölen

Benötigtes Equipment:
Kettenöl, Mikrofasertuch

Zum Abschluss ölen Sie den Fahrradantrieb, um die Kette geschmeidig zu halten und vor Rost zu schützen. Das bio-chem Kettenöl eignet sich ideal dafür.

Schalten Sie auf die mittleren Ritzel, drehen Sie das Pedal rückwärts und tragen Sie das Öl sparsam auf die Kettengelenke auf. Wischen Sie überschüssiges Öl ab und bewegen Sie die Kette kurz weiter, damit sich das Schmiermittel gleichmäßig verteilt.

Hinweis:
Vermeiden Sie Kontakt mit Felgen oder Bremsscheiben – das mindert die Bremswirkung.

Tipp:
Eine dünne Ölschicht genügt. Zu viel Öl zieht Schmutz an und erhöht den Verschleiß.

 

Hier mehr über Reinigung erfahren: 

Kim Heidmeier

Autor - Kim Heidmeier

Kim hat ein Händchen dafür, Ordnung ins Chaos zu bringen. Sie liebt alles, was das Leben unkomplizierter macht. Mit ihrer Begeisterung für clevere Haushaltstricks und ihrem umfassenden Wissen über Reinigungsmittel ist sie eine echte Spezialistin für praktische Alltagslösungen. Bei bio-chem bringt sie ihre Expertise und Leidenschaft ein, um Reinigung nicht nur effektiv, sondern auch einfach und angenehm zu machen.