Plexiglas reinigen will gelernt sein – denn anders als normales Fensterglas ist das Material kratzempfindlich und reagiert sensibel auf viele haushaltsübliche Reiniger, vor allem, wenn diese Alkohol enthalten. Gerade im Gartenbereich, an Terrassenüberdachungen oder an Wohnwagenfenstern stellt sich schnell die Frage: Womit lässt sich Plexiglas reinigen, ohne es zu beschädigen?
In diesem Beitrag geben wir Ihnen alle wichtigen Tipps, stellen geeignete Reiniger vor und beantworten die häufigsten Fragen rund um die richtige Pflege von Acrylglas.
Womit lässt sich Plexiglas gut reinigen? – Das sollten Sie beachten
Im Gegensatz zu echtem Glas ist Plexiglas (auch Acrylglas bzw. PMMA genannt) kratzempfindlich und anfällig gegenüber bestimmten Chemikalien. Darum ist die Wahl des richtigen Reinigungsmittels entscheidend. Hier die besten Optionen:
Spezielle Kunststoffreiniger für Plexiglas
Diese Produkte sind alkoholfrei, enthalten keine aggressiven Lösungsmittel und sind auf die empfindliche Struktur von Plexiglas abgestimmt. Sie reinigen gründlich und verhindern Spannungsrisse oder Trübungen.
Tipp aus der Praxis: Ein bewährtes Produkt in diesem Bereich ist der bio-chem Acryl- & Plexiglasreiniger. Er sorgt nicht nur für eine gründliche Reinigung, sondern bietet zusätzlich eine antistatische Wirkung – ideal für Gartenbereiche und Wohnmobilfenster.
Milde Seifenlauge
Für die gelegentliche Reinigung eignet sich auch eine Mischung aus lauwarmem Wasser und pH-neutralem Spülmittel. Wichtig ist dabei: niemals auf trockenem Plexiglas reiben, sondern immer sanft mit feuchtem Tuch wischen.
Weiche, kratzfreie Tücher
Verwenden Sie am besten reine Baumwolltücher oder spezielle fusselfreie Reinigungstücher, um Kratzer zu vermeiden.
Plexiglas reinigen – Schritt für Schritt
So gehen Sie bei der Reinigung vor, ohne Schäden zu riskieren:
- Groben Schmutz abspülen oder abblasen (z. B. mit Wasser oder Druckluft)
- Reiniger aufsprühen – niemals trocken wischen!
- Mit einem weichen, sauberen Tuch sanft abwischen
- Mit klarem Wasser nachspülen, idealerweise destilliert
- Trocknen lassen oder mit einem weichen Tuch nachtrocknen
Diese Methode sorgt für streifenfreien Glanz und vermeidet Spannungsrisse.
Typische Einsatzbereiche für Plexiglas im Alltag
Viele wissen gar nicht, wie oft sie im Garten- oder Freizeitbereich auf Plexiglas stoßen. Hier einige Beispiele:
- Terrassendächer & Wintergärten
- Wind- und Sichtschutzwände
- Gewächshäuser & Balkonverglasungen
- Duschkabinen aus Acrylglas
- Wohnmobil- und Wohnwagenfenster
Gerade im Außenbereich sammelt sich schnell Schmutz, Blütenstaub oder Vogelkot – hier ist ein geeigneter Kunststoffreiniger Gold wert.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Plexiglas reinigen
Wie kann ich vergilbtes Plexiglas reinigen?
Leichte Vergilbungen lassen sich mit speziellen Poliermitteln für Acrylglas verbessern, jedoch nicht vollständig entfernen. Regelmäßige Reinigung beugt diesem Effekt vor – am besten mit einem UV-stabilen Kunststoffreiniger oder dem Acryl- & Plexiglasreiniger von bio-chem.
Kann ich Plexiglas mit Glasreiniger reinigen?
Davon ist dringend abzuraten. Viele Glasreiniger enthalten Alkohol oder Ammoniak, was zu Spannungsrissen und Oberflächenschäden führen kann. Besser sind speziell entwickelte Kunststoff- oder Plexiglasreiniger, die alkoholfrei sind.
Welches Material haben Wohnwagenfenster?
Meist bestehen sie aus Plexiglas (PMMA) oder Polycarbonat – nicht aus echtem Glas. Diese Kunststoffe sind leichter und bruchsicherer, benötigen jedoch speziell abgestimmte Pflegeprodukte. Hier eignet sich ideal der bio-chem Acryl- & Plexiglasreiniger. Die milde Rezeptur ohne Alkohol verhindert Spannungsrisse.
Welches Putzmittel für Wohnwagenfenster?
Verwenden Sie ausschließlich Reiniger für Kunststoff- oder Plexiglasscheiben, am besten mit antistatischer Wirkung. Diese entfernen Insektenreste, Pollen und Straßenschmutz, ohne die Oberfläche anzugreifen. Der Acryl- & Plexiglasreiniger ist speziell für den Einsatz am Wohnmobil entwickelt.
Wie pflegt man Wohnwagenfenster?
Neben der regelmäßigen Reinigung empfiehlt sich eine Schonbehandlung mit Schutz- oder Pflegeprodukten, um die UV-Beständigkeit zu erhöhen und Mikrokratzer zu vermeiden. Nutzen Sie ausschließlich weiche Tücher und verzichten Sie auf Scheuermittel.
Hier mehr über Reinigung erfahren: