Eine saubere Spülmaschine ist die Basis für hygienisch reines Geschirr und trägt gleichzeitig zu einer längeren Lebensdauer Deines Geräts bei. Mit den richtigen Reinigungsmethoden stellst Du sicher, dass Deine Spülmaschine leistungsfähig bleibt – und Dein Geschirr jedes Mal strahlend sauber aus dem Gerät kommt.
Warum ist die Reinigung der Spülmaschine wichtig?
Eine regelmäßige Reinigung Deiner Spülmaschine ist aus mehreren Gründen entscheidend:
- Ablagerungen vermeiden: Mit der Zeit sammeln sich Kalk, Fett und Speisereste an. Diese Rückstände führen nicht nur zu unangenehmen Gerüchen, sondern können auch die Funktion der Maschine beeinträchtigen.
- Bakterien & Pilze verhindern: Vor allem Kalkablagerungen sind ein idealer Nährboden für Keime. Eine gründliche Reinigung schützt vor deren Ausbreitung.
- Lebensdauer verlängern: Wenn Ablagerungen rechtzeitig entfernt werden, bleiben alle Bauteile länger funktionsfähig – Deine Spülmaschine läuft zuverlässiger und hält länger.
- Sauberes Geschirr garantieren: Nur wenn die Maschine selbst hygienisch rein ist, kann sie auch Dein Geschirr strahlend sauber reinigen.
Effektive Reinigung mit dem bio-chem Maschinenreiniger
Der bio-chem Maschinenreiniger entfernt Kalk-, Fett- und Schmutzablagerungen gründlich – selbst an schwer erreichbaren Stellen. Seine leistungsstarke Formel sorgt für hygienische Sauberkeit, beugt Gerüchen und Funktionsstörungen vor und verlängert die Lebensdauer Deiner Spülmaschine.
Tipp: Mit einer regelmäßigen Anwendung alle 1–3 Monate bleibt Dein Geschirr hygienisch sauber und Deine Maschine zuverlässig frisch.
Wie oft sollte die Spülmaschine gereinigt werden?
Für optimale Pflege empfiehlt sich folgender Rhythmus:
- Grundreinigung: Alle 1–3 Monate mit einem speziellen Maschinenreiniger.
- Zwischenreinigung: Monatlich einen Leerlauf bei hoher Temperatur durchführen.
- Alternative Hausmittel: Zitronensäure oder spezielle Spülmaschinen-Tabs können unterstützend eingesetzt werden.
Die genauen Intervalle hängen von Deiner Nutzung und der Wasserhärte ab. Bei häufiger Nutzung oder sehr hartem Wasser solltest Du die Spülmaschine häufiger reinigen.
Welche Teile der Spülmaschine müssen gereinigt werden?
Für eine gründliche Reinigung solltest Du verschiedene Bereiche Deiner Spülmaschine regelmäßig säubern:
1. Körbe und Spülarme
- Körbe und Spülarme herausnehmen und unter fließendem Wasser abspülen.
- Hartnäckige Ablagerungen mit Bürste und etwas Spülmittel lösen.
- Düsen der Spülarme von Verstopfungen befreien.
- Rollen und Scharniere reinigen, damit alles leichtgängig bleibt.
2. Sieb
- Das Sieb am Boden der Spülmaschine herausnehmen und von Schmutz sowie Speiseresten befreien.
- Unter Wasser gründlich ausspülen.
- Abfluss auf Fremdkörper kontrollieren.
- Bei Verstopfungen: bio-chem Rohrreiniger Haar Weg einsetzen – 100 ml in den Abfluss geben, 15 Minuten wirken lassen, danach ein heißes Programm im Leerlauf starten.
Tipp: Für die Rundumpflege gibt es auch das bio-chem Spülmaschinen Duo.
3. Dichtungsgummi
- Türdichtung vorsichtig mit einem feuchten Tuch und mildem Reiniger säubern.
- Wichtig: Auf Essig und Zitronensäure verzichten, da diese das Gummi angreifen können.
Hausmittel zur Spülmaschinenreinigung
Neben speziellen Reinigern kannst Du auch Hausmittel nutzen:
Zitronensäure:
- 10 EL im Innenraum verteilen und Maschine im Leerlauf bei mittlerer Temperatur laufen lassen.
- Alternativ in Wasser auflösen und Innenraum sowie Spülarme damit abwischen.
Essig:
- Mit Wasser mischen, bewegliche Teile darin einweichen.
- Innenraum abwischen und Maschine ohne Geschirr laufen lassen.
Natron:
- Im Spülraum verteilen, bei hoher Temperatur laufen lassen.
- Für Intensivreinigung mit Zitronensäure kombinieren.
Praktische Lösung: bio-chem Maschinenreiniger
Auch wenn Hausmittel oft hilfreich sind – für eine effektive und schonende Intensivreinigung ist der bio-chem Maschinenreiniger die beste Wahl. Er entfernt zuverlässig Kalk, Fett und Speisereste, beseitigt unangenehme Gerüche und reinigt sogar schwer zugängliche Stellen.
So bleibt Deine Spülmaschine hygienisch sauber, zuverlässig leistungsfähig und hat eine deutlich längere Lebensdauer.
Allgemeine Tipps für die Pflege der Spülmaschine
Neben der regelmäßigen Grundreinigung helfen einige einfache Maßnahmen, die Spülmaschine zu pflegen:
Speisereste entfernen
Grobe Speisereste sollten vor dem Einräumen vom Geschirr entfernt werden. So werden Verstopfungen und Ablagerungen vermieden.
Spülmaschinentür offen lassen
Nach dem Spülgang empfiehlt es sich, die Tür für einige Zeit offen zu lassen. So kann überschüssige Feuchtigkeit entweichen und es kommt nicht zur Schimmelbildung im Innenraum der Spülmaschine.
Salz- und Klarspülermenge kontrollieren
Die Behälter für Salz und Klarspüler sollten regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf aufgefüllt werden. So ist eine optimale Reinigungsleistung gewährleistet.
Richtiges Spülprogramm wählen
Im Alltag reicht meist das Eco-Programm aus. Gelegentlich sollten aber auch Programme mit höheren Temperaturen genutzt werden, um Ablagerungen zu lösen.
Häufige Fehler bei der Spülmaschinenreinigung
Bei der Reinigung der Spülmaschine sollten einige typische Fehler vermieden werden:
-
Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel:
Handelsübliche Reiniger oder aggressive Mittel wie Essig können Dichtungen und Oberflächen angreifen.
-
Vernachlässigung der regelmäßigen Reinigung:
Wer zu lange wartet, riskiert hartnäckige Verkrustungen und Gerüche.
-
Überladung der Maschine:
Zu viel oder falsch eingeräumtes Geschirr verhindert eine gründliche Reinigung.
Fazit
Die regelmäßige Reinigung Deiner Spülmaschine ist entscheidend, um ihre Lebensdauer zu verlängern, hygienische Sauberkeit zu gewährleisten und Funktionsstörungen sowie unangenehme Gerüche zu vermeiden.
- Eine gründliche Reinigung alle 1–3 Monate hält Deine Maschine zuverlässig sauber.
- Zwischenreinigungen, wie das Säubern von Sieb und Dichtungsgummi, sollten häufiger erfolgen.
- Mit dem bio-chem Maschinenreiniger entfernst Du selbst hartnäckige Fett-, Kalk- und Schmutzablagerungen – auch an schwer zugänglichen Stellen wie Leitungen, Schläuchen und Filtern. Dabei werden empfindliche Teile wie Dichtungen geschont.
Durch die richtige Pflege, das Nachfüllen von Salz und Klarspüler sowie die Wahl passender Programme optimierst Du die Reinigungsleistung und erhältst hygienisch strahlendes Geschirr.
FAQ – Häufige Fragen zur Spülmaschinenreinigung
Wie kann ich unangenehme Gerüche in der Spülmaschine vermeiden?
Regelmäßiges Reinigen von Sieb und Dichtungsgummi verhindert Gerüche. Auch Hausmittel wie Natron oder Zitronensäure helfen, Gerüche zuverlässig zu neutralisieren.
Sind herkömmliche Reinigungsmittel für die Spülmaschine geeignet?
Nein. Normale Reiniger wie Spülmittel oder Allzweckreiniger verursachen übermäßige Schaumbildung und können die Maschine beschädigen. Verwende stattdessen spezielle Spülmaschinenreiniger, die optimal auf die Anforderungen abgestimmt sind.
Wie lässt sich die Reinigungsleistung der Spülmaschine verbessern?
Oft sind verstopfte oder verschmutzte Bauteile die Ursache. Reinige daher regelmäßig Sieb, Spülarme und Abfluss. Führe zusätzlich ein intensives Programm mit einem Maschinenreiniger durch – so bleibt die Leistung konstant hoch.
Hier mehr über Reinigung erfahren: