Caravan

Wohnwagen reinigen: So werden Sie jede Verschmutzung los!

Wohnwagen reinigen: So werden Sie jede Verschmutzung los!

Egal, ob Sie Ihren Wohnwagen oder Ihr Wohnmobil reinigen möchten – auf Reisen bleibt Schmutz nicht aus. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie typische Caravan-Verschmutzungen erkennen und effektiv entfernen, ohne empfindliche Oberflächen zu beschädigen.

 

Welche Verschmutzungen sind typisch beim Caravan?

Ein Caravan ist ständig der Witterung ausgesetzt – daher treten bestimmte Verschmutzungen besonders häufig auf:

  • Straßenschmutz und Spritzwasser
  • Bremsstaub und Teerablagerungen an Felgen
  • Grünbelag, Algen und Moose
  • Flugrost, Insektenreste und Vogelkot
  • Regenschlieren auf Kunststoff- oder Aluwänden
  • Harzflecken durch Bäume
  • Schatten von Markisen oder Aufbauten

Je länger Sie mit der Reinigung warten, desto hartnäckiger werden die Ablagerungen. Deshalb ist eine regelmäßige Wohnmobilreinigung entscheidend – nicht nur aus ästhetischen, sondern auch aus werterhaltenden Gründen.

 

Sauberer Wohnwagen? Mit dem richtigen Wohnwagenreiniger ganz einfach!

Egal, ob hartnäckige Regenstreifen, Vogelkot oder eingetrocknete Insekten – solche Verschmutzungen sollten Sie an Ihrem Caravan so schnell wie möglich entfernen. Nicht nur, weil sie unschön aussehen, sondern auch, weil sie den Lack langfristig angreifen und Schäden wie Kratzer oder matte Stellen verursachen können. Ein gepflegter und sauberer Wohnwagen oder ein gereinigtes Wohnmobil schützt also nicht nur die Optik, sondern auch den Wert Ihres Fahrzeugs.

Doch welches Reinigungsmittel eignet sich am besten für die unterschiedlichen Anforderungen bei der Wohnwagenreinigung?

Gerade bei der Außenreinigung kommt es auf einen effektiven, aber gleichzeitig schonenden Reiniger an. Der ideale Wohnwagenreiniger sollte nicht nur gründlich säubern und umweltverträglich sein, sondern auch Lack, Dichtungen und Kunststoffflächen optimal schützen. Genau diese Ansprüche erfüllen die hochwertigen Wohnmobil-Reinigungsmittel von bio-chem – entwickelt für maximale Reinigungsleistung bei minimaler Materialbelastung.

Schwarze Regenstreifen: So entfernen Sie sie in Sekunden

Kaum ein Caravan-Besitzer kommt am Thema Regenstreifen am Wohnmobil vorbei. Zunächst sind die unschönen Verschmutzungen nur ganz leicht als Schatten am Caravan erkennbar – meist besonders hartnäckig unter den Fenstern oder der Markise. Später treten die schwarzen Regenstreifen dann immer deutlicher auf der Außenfläche auf und werden zunehmend unansehnlicher. Spätestens jetzt muss gehandelt werden.

Der bio-chem Regenstreifen-Entferner eignet sich ausgezeichnet für die schnelle und gründliche Entfernung dieser lästigen Rückstände.

Reiniger: Regenstreifen-Entferner
Dosierung: Pur
Einwirkzeit: Keine

Anwendung: Sprühen Sie den Regenstreifen-Entferner direkt auf die Oberfläche oder tragen Sie ihn mit einem Tuch auf die zu behandelnde Fläche auf. Kurz einwirken lassen, den gelösten Schmutz aufnehmen und anschließend mit klarem Wasser nachwischen.

Harzflecken rückstandslos am Wohnwagen entfernen

Es lässt sich oft nicht vermeiden, den Caravan oder auch das Auto unter einem Baum zu parken – besonders in den Sommermonaten, wenn der Schatten willkommen ist. Das Problem: Harz tropft auf das Dach, die Markise oder ausgestellte Fenster und greift den Lack Ihres Wohnwagens an.

Einmal angetrocknet, lassen sich die Flecken vom Baumharz mit vielen Wohnwagenreinigern nicht mehr einfach entfernen – hier ist ein spezieller Harzentferner erforderlich. Vermeiden Sie unbedingt den Einsatz von Spiritus oder ähnlichen Mitteln, da diese die Oberflächen Ihres Wohnmobildachs angreifen können.

Reiniger: Harzlöser
Dosierung: Pur
Einwirkzeit: 5 Minuten

Anwendung: Sprühen Sie den Harzentferner auf Ihren Wohnwagen auf und spülen Sie ihn nach kurzer Einwirkzeit mit Wasser ab. Eventuell können Sie mit einer Bürste oder einem Tuch leicht nachhelfen, um den Harzfleck vollständig zu entfernen. Der Harzlöser eignet sich übrigens auch hervorragend als Autolack-Harzentferner!

 

Insektenrückstände einfach & materialschonend beseitigen

Nach einer längeren Fahrt mit dem Caravan lässt es sich kaum vermeiden, dass unzählige Insektenreste die Front des Wohnmobils bedecken. Zu lange sollten Sie diese Rückstände nicht ignorieren, da sie den Lack Ihres Wohnmobils oder Autos angreifen können.

Die Kombination aus Eiweiß, Chitinpanzer, Motorabwärme und Sonneneinstrahlung führt dazu, dass sich der Fliegendreck regelrecht in Lack, Glas oder Kunststoffoberflächen einbrennen kann.

Reiniger: Insektenentferner
Dosierung: Pur
Einwirkzeit: 5–10 Minuten

Anwendung: Sprühen Sie den Insektenentferner unverdünnt auf die betroffenen Stellen. Bei hartnäckigen Rückständen tränken Sie ein Stück Küchenrolle im Mittel und legen es gezielt auf. Lassen Sie den Reiniger 5–10 Minuten einwirken, anschließend mit einem weichen, feuchten Schwamm abwischen oder das Fahrzeug wie gewohnt waschen.

Hinweis: Nicht in der prallen Sonne anwenden und den Reiniger nicht eintrocknen lassen. Testen Sie die Verträglichkeit des Wohnwagenreinigers vorab an einer unauffälligen Stelle.

bio-chem Hygienezusätze

Der richtige Vogelkotentferner für Ihren Wohnwagen

Bei der Verschmutzung durch Vogelkot besteht ein ähnliches Problem wie bei Insektenrückständen: Sie können kaum vermeiden, dass sich die Hinterlassenschaften von Vögeln auf Ihrem Wohnmobil oder Wohnwagen finden.

Auch hier kann die Säure des eingetrockneten Kots sehr schnell den Lack angreifen. Daher gilt: Den „Gruß von oben“ möglichst rasch entfernen. Eine falsche Reinigung mit einem ungeeigneten Tuch kann zudem leicht Kratzer im Lack verursachen.

Reiniger: Caravan- & Wohnmobilreiniger
Dosierung: 1:30
Einwirkzeit: 15 Minuten

Anwendung: Sprühen Sie das Wohnwagen-Reinigungsmittel gezielt auf die betroffene Stelle, lassen Sie es gut einweichen und wischen Sie den Bereich anschließend mit einem Schwamm und Wasser ab. Das Mittel eignet sich auch hervorragend zur Entfernung von Vogelkotflecken auf dem Auto.

 

Wohnmobilfenster pflegen mit dem Acrylglasfenster-Reiniger

Schlieren und kleine Kratzer bilden sich im Laufe der Zeit sehr schnell an Ihren Acrylglasfenstern im Wohnmobil. Acryl zeichnet sich zwar durch seine hohe Witterungs-, Schlag- und UV-Beständigkeit aus, doch benötigt es eine besonders schonende Pflege.

Mit dem richtigen Acrylglasreiniger verhindern Sie Vergilbungen und die Bildung von Spannungsrissen an Ihren Wohnmobilfenstern. Außerdem beseitigen Sie Schlieren, Staub, Schmutz und Fingerabdrücke auf der Scheibe im Handumdrehen – Reinigen und Polieren der Acrylglasscheiben in einem Schritt für optimale Pflege und langanhaltenden Glanz.

Reiniger: Acryl- & Plexiglasreiniger
Dosierung: Pur
Einwirkzeit: 2 Minuten

Anwendung: Sprühen Sie den Acrylglasfenster-Reiniger auf und waschen Sie das Glas nach kurzer Einwirkzeit mit einem Tuch und Wasser ab.

 

Verabschieden Sie sich von Grauschleiern

Ein Grauschleier entsteht vor allem durch in der Luft schwebende Schmutz- und Staubpartikel, die sich an Rückständen von Reinigungs-, Wachs- und Poliermitteln auf den Oberflächen Ihres Wohnmobils festsetzen.

So kann selbst ein neuer Caravan schnell ungepflegt wirken. Mit dem bio-chem Caravan-Reiniger verleihen Sie Ihrem Wohnmobil im Handumdrehen neuen Glanz – denn mit dem richtigen Reiniger gelingt das Entfernen des Grauschleiers kinderleicht.

Reiniger: Caravan- und Wohnmobilreiniger
Dosierung: 1:20
Einwirkzeit: 15–20 Minuten

Anwendung: Sprühen Sie den Grauschleier-Entferner großflächig mit der Schaumkanone auf und spülen Sie ihn nach der Einwirkzeit gründlich mit Wasser ab. Bei Bedarf können Sie mit einer Bürste leicht nachhelfen.

 

Saubere Markise & Vorzelt am Wohnmobil

Gerade am Vorzelt beziehungsweise an der Markise hinterlassen Pollen oder Blütenstaub beim Camping im Frühjahr unschöne Flecken. Ohne gründliche Reinigung können diese Rückstände zudem Allergiker belasten, da sich Pollen in den Markisenstoffen und Zeltmaterialien festsetzen.

Damit auch Camper mit Heuschnupfen den Urlaub das ganze Jahr über unbeschwert genießen können, empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung des Stoffes der Wohnmobilmarkise und des Vorzelts mit dem kraftvollen, biologischen und materialschonenden Vorzelt- & Markisenreiniger.

Reiniger: Vorzelt- & Markisenreiniger
Dosierung: 1:25
Einwirkzeit: 5–10 Minuten

Anwendung: Entfernen Sie groben Schmutz mit einem Tuch und tragen Sie anschließend den Vorzeltreiniger auf den Stoff auf. Bei Bedarf können Sie das Markisentuch oder eine Bürste zur Unterstützung der Reinigung verwenden. Nehmen Sie die gelösten Verschmutzungen auf und spülen Sie mit reichlich Wasser nach.

 

 

Hier mehr über Reinigung erfahren: 

Kim Heidmeier

Autor - Kim Heidmeier

Kim hat ein Händchen dafür, Ordnung ins Chaos zu bringen. Sie liebt alles, was das Leben unkomplizierter macht. Mit ihrer Begeisterung für clevere Haushaltstricks und ihrem umfassenden Wissen über Reinigungsmittel ist sie eine echte Spezialistin für praktische Alltagslösungen. Bei bio-chem bringt sie ihre Expertise und Leidenschaft ein, um Reinigung nicht nur effektiv, sondern auch einfach und angenehm zu machen.