Kennen Sie das? Sie holen Ihre frisch gewaschene Wäsche aus der Maschine und bemerken, dass sie statt nach Waschmittel muffig riecht? Dann ist es höchste Zeit, Ihre Waschmaschine zu reinigen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dabei am besten vorgehen und welche Mittel sich besonders gut eignen.
Waschmaschine reinigen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Eine saubere Waschmaschine ist die Grundlage für hygienisch reine Wäsche. Doch viele vergessen, dass auch das Gerät selbst regelmäßig gereinigt werden muss. Ablagerungen von Waschmittel, Kalk und Schmutz führen mit der Zeit zu unangenehmen Gerüchen und Keimen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihre Waschmaschine richtig reinigen – mit Hausmitteln oder speziellen Reinigern – und so Gerüche und hartnäckige Verschmutzungen effektiv beseitigen.
Warum sollten Sie Ihre Waschmaschine reinigen? – Geruch, Kalk, Keime
Mit jeder Wäsche lagern sich in der Maschine Rückstände von Waschmittel, Weichspüler, Schmutz, Haaren und Kalk ab. Diese Ablagerungen schaffen ideale Bedingungen für Bakterien, Schimmel und sogenannte „Fettläuse“. Das Ergebnis: unangenehme Gerüche, graue Wäsche und im schlimmsten Fall sogar Schäden am Gerät.
Wer seine Waschmaschine regelmäßig reinigt, beugt nicht nur schlechten Gerüchen vor, sondern schützt auch die Kleidung und verlängert die Lebensdauer des Geräts.
Hausmittel zum Reinigen der Waschmaschine
Essig / Essigessenz
Essig wirkt antibakteriell und entkalkend. Geben Sie 100–200 ml Essigessenz direkt in das Waschmittelfach und lassen Sie die Maschine bei 90 °C leer durchlaufen.
Achtung: Bei häufiger Anwendung kann Essig die Dichtungen angreifen – verwenden Sie ihn daher nur gelegentlich.
Zitronensäure
Eine sanftere Alternative zu Essig: Geben Sie 5–6 Esslöffel Zitronensäurepulver in die Trommel und lassen Sie die Maschine heiß (mindestens 60 °C) leer laufen.
Die Zitronensäure löst Kalk schonend und hinterlässt einen angenehm frischen Duft.
Natron & Backpulver
Ein bewährter Klassiker gegen Gerüche! Geben Sie 1–2 Esslöffel Natron in das Waschmittelfach und zusätzlich 2 Esslöffel in die Trommel.
Starten Sie anschließend einen Waschgang bei 60–90 °C. So werden Gerüche neutralisiert und leichte Ablagerungen zuverlässig entfernt.
Spülmaschinentabs
Ein echter Geheimtipp: Geben Sie 1–2 Spülmaschinentabs direkt in die Trommel und lassen Sie die Maschine bei 60 °C leer durchlaufen.
Die Tabs entfernen Fett- und Kalkrückstände gründlich und sorgen für eine hygienisch saubere Waschmaschine.
Spezialreiniger vs. Hausmittel – was wirkt besser?
Hausmittel sind günstig und umweltschonend, stoßen jedoch bei stärkeren Verschmutzungen oft an ihre Grenzen.
Spezielle Waschmaschinenreiniger – wie beispielsweise von bio-chem – sind gezielt darauf ausgelegt, hartnäckige Ablagerungen, Fettläuse und Bakterien zu entfernen. Sie wirken nicht nur an sichtbaren Stellen, sondern auch in Leitungen, Schläuchen und am Heizelement.
Wer dauerhaft hygienisch saubere Wäsche und eine geruchsfreie Maschine wünscht, sollte etwa alle zwei bis drei Monate einen Spezialreiniger anwenden. So bleibt die Waschmaschine langfristig sauber, gepflegt und funktionsfähig.
Tiefenreinigung: Flusensieb, Dichtung & Schläuche
Flusensieb reinigen
Unten an der Front befindet sich meist eine kleine Klappe. Legen Sie ein Tuch oder eine Schale bereit, drehen Sie das Flusensieb vorsichtig heraus und spülen Sie es gründlich aus.
Gummidichtung abwischen
In der Türdichtung sammeln sich häufig Haare, Schmutz und Waschmittelreste. Wischen Sie die Dichtung regelmäßig mit einem Tuch und etwas Reiniger ab, um Schimmelbildung zu verhindern.
Schläuche kontrollieren
Überprüfen Sie Zulauf- und Ablaufschlauch regelmäßig auf Ablagerungen oder Kalk. Bei Bedarf können Sie sie mit einem Entkalker oder Spezialreiniger spülen.
Tipp: Tragen Sie bei der Reinigung Handschuhe, da sich im Inneren oft unangenehm riechende Rückstände befinden können.
Waschmaschine entkalken: Wann und wie oft?
Wie häufig Sie Ihre Waschmaschine entkalken sollten, hängt vom Härtegrad Ihres Wassers ab:
- Weiches Wasser: etwa alle 6 Monate
- Hartes Wasser: etwa alle 1–2 Monate
Je härter das Wasser, desto schneller bilden sich Kalkablagerungen an Heizstäben, Schläuchen und Dichtungen. Das kann nicht nur den Stromverbrauch erhöhen, sondern auf Dauer auch zu Beschädigungen an der Maschine führen.
Regelmäßiges Entkalken sorgt dafür, dass Ihre Waschmaschine effizient arbeitet, die Wäsche sauber bleibt und teure Reparaturen vermieden werden.
Tipps für eine dauerhaft saubere Waschmaschine
Damit Ihre Waschmaschine lange sauber und hygienisch bleibt, helfen ein paar einfache Routinen im Alltag:
- Maschinentür offen lassen: Nach dem Waschen die Tür einen Spalt geöffnet lassen – so kann die Feuchtigkeit entweichen und Schimmelbildung wird verhindert.
- Waschmittelschublade reinigen: Entfernen Sie regelmäßig Rückstände aus der Schublade, da sich dort Waschmittelreste und Schmutz ablagern.
- Wenig Weichspüler verwenden: Ein Übermaß an Weichspüler fördert die Bildung von Fettläusen und Ablagerungen.
- Ab und zu heiß waschen (90 °C): Ein heißer Waschgang tötet Bakterien und Keime zuverlässig ab.
- Regelmäßig reinigen: Spülen Sie die Maschine ein- bis zweimal im Monat mit einem Spezialreiniger oder Hausmittel durch, um Ablagerungen vorzubeugen.
Fazit: Waschmaschine richtig reinigen lohnt sich
In jeder Waschmaschine lagern sich mit der Zeit Kalk, Fusseln und andere Rückstände ab. Werden diese nicht regelmäßig entfernt, kann das die Lebensdauer des Geräts verkürzen – und die Wäsche riecht nach dem Waschen unangenehm.
Zudem verliert die Maschine bei starker Verschmutzung an Waschleistung und reinigt Ihre Kleidung nicht mehr richtig.
Mit dem Maschinenreiniger von bio-chem bringen Sie das Innere Ihrer Waschmaschine wieder zum Glänzen. Der Reiniger gelangt auch an schwer zugängliche Stellen und entfernt Kalk, Bakterien und Ablagerungen effektiv und zugleich materialschonend.
FAQ – Häufige Fragen zur Waschmaschinenreinigung
Wie kann ich meine stinkende Waschmaschine reinigen?
Hausmittel können leichte Gerüche beseitigen, erreichen aber keine Tiefenreinigung. Wir empfehlen den bio-chem Maschinenreiniger, der Ablagerungen zuverlässig entfernt, ohne Dichtungen oder Schläuche anzugreifen.
Kann ich meine Waschmaschine mit Spülmaschinentabs reinigen?
Ja, das ist möglich. Geben Sie einfach zwei Spülmaschinentabs direkt in die Trommel und lassen Sie die Maschine im Leerlauf bei 60 °C durchlaufen. So lösen sich Fett- und Kalkrückstände effektiv.
Wie oft sollte man das Flusensieb reinigen?
Bei häufiger Nutzung empfiehlt sich eine Reinigung alle zwei bis drei Monate. Wird die Waschmaschine nur gelegentlich verwendet, genügt es, das Flusensieb etwa alle sechs Monate zu säubern.
Auf welchem Programm sollte man die Waschmaschine reinigen?
Nutzen Sie idealerweise das Koch- oder Buntwäsche-Programm bei 60–90 °C, um Bakterien und Ablagerungen zu entfernen. Viele Geräte verfügen auch über ein spezielles Maschinenreinigungsprogramm – dieses ist besonders effektiv.
Wichtig: Die Maschine sollte leer laufen, und der bio-chem Maschinenreiniger gehört direkt in die Trommel.
Wie oft sollte man die Gummidichtung reinigen?
Reinigen Sie die Türdichtung mindestens einmal im Monat, bei häufiger Nutzung auch öfter. Wischen Sie die Dichtung mit einem feuchten Tuch und mildem Reiniger ab und trocknen Sie sie anschließend gut, um Schimmel und Gerüche zu vermeiden.
Hier mehr über Reinigung erfahren: