Haushalt

Abfluss reinigen: Die besten Methoden und Tipps

Abfluss reinigen: Die besten Methoden und Tipps

Verstopfte Abflüsse gehören zu den häufigsten Problemen im Haushalt. Egal ob in Küche, Bad oder Dusche – wenn das Wasser nicht mehr richtig abfließt, ist schnelles und gezieltes Handeln gefragt.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihren Abfluss effektiv reinigen und zukünftigen Verstopfungen vorbeugen können – ganz ohne unnötige Chemie.

 

Mechanische Methoden zur Abflussreinigung

Bevor Sie zu chemischen Reinigungsmitteln greifen, sollten Sie es zunächst mit mechanischen Methoden versuchen. Diese sind in vielen Fällen völlig ausreichend, umweltschonend und kostengünstig.

Saugglocke (Pömpel) richtig anwenden

Die Saugglocke, auch Pömpel genannt, ist ein bewährtes Hilfsmittel bei leichten bis mittleren Verstopfungen.

So wenden Sie sie richtig an:

  1. Füllen Sie das Waschbecken oder die Wanne mit warmem Wasser, bis der Gummirand der Saugglocke bedeckt ist.
  2. Dichten Sie den Überlauf mit einem feuchten Lappen ab, um ein Vakuum zu erzeugen.
  3. Setzen Sie die Saugglocke fest auf den Abfluss und pumpen Sie mehrmals kräftig auf und ab.
  4. Der entstehende Druckwechsel kann die Verstopfung lösen.

Tipp: Bei konsequenter Anwendung ist der Pömpel oft erstaunlich effektiv – besonders bei leichten Verstopfungen in Waschbecken oder Duschen.

Rohrreiniger Abflussreiniger Haar-Weg

PET-Flasche als Alternative zur Saugglocke

Wenn keine Saugglocke zur Hand ist, kann auch eine leere PET-Flasche kurzfristig helfen:

  1. Schneiden Sie den Boden der Flasche ab.
  2. Füllen Sie die Flasche zur Hälfte mit warmem Wasser.
  3. Setzen Sie die Flaschenöffnung fest auf den Abfluss.
  4. Drücken Sie die Flasche mehrmals kräftig zusammen, um einen Druckwechsel zu erzeugen.

Diese Methode funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die Saugglocke – ideal für kleinere Verstopfungen und den schnellen Einsatz zwischendurch.

 

Rohrreinigungsspirale – für hartnäckige Verstopfungen

Bei tiefer sitzenden oder besonders hartnäckigen Verstopfungen hilft eine Rohrreinigungsspirale:

  1. Führen Sie die flexible Spirale vorsichtig in den Abfluss ein.
  2. Drehen Sie an der Kurbel und schieben Sie sie langsam vor, bis Sie auf Widerstand stoßen.
  3. Durch Drehen und Zurückziehen lösen Sie die Verstopfung mechanisch.
  4. Spülen Sie anschließend mit heißem Wasser gründlich nach.

Die Spirale erreicht auch tieferliegende Ablagerungen und ist besonders geeignet für Rohre mit Bögen oder Windungen.

Hausmittel für die Abflussreinigung

Neben mechanischen Methoden gibt es auch bewährte Hausmittel, die Verstopfungen lösen, Gerüche beseitigen und den Abfluss langfristig sauber halten können – ganz ohne aggressive Chemie.

1. Backpulver und Essig – der Klassiker

Eine der bekanntesten Kombinationen zur Abflussreinigung ist Backpulver mit Essig.
So funktioniert’s:

  1. Geben Sie vier Esslöffel Backpulver in den Abfluss.
  2. Gießen Sie anschließend eine halbe Tasse Essigessenz hinterher.
  3. Verschließen Sie den Abfluss und lassen Sie die Mischung 10–15 Minuten einwirken.
  4. Spülen Sie anschließend mit reichlich heißem Wasser nach.

Durch die chemische Reaktion zwischen Backpulver und Essig entsteht Kohlendioxid, das leichte Verstopfungen lösen und unangenehme Gerüche neutralisieren kann.

 

2. Natron und Essig – umweltfreundliche Alternative

Ähnlich wie Backpulver wirkt auch Natron in Verbindung mit Essig – jedoch etwas milder und umweltfreundlicher:

  1. Geben Sie vier Esslöffel Natron in den Abfluss.
  2. Gießen Sie eine halbe Tasse Essigessenz darüber.
  3. Lassen Sie die Mischung 10–15 Minuten einwirken.
  4. Spülen Sie den Abfluss anschließend gründlich mit heißem Wasser nach.

Diese Methode eignet sich ideal für die regelmäßige Pflege, um Ablagerungen vorzubeugen und Gerüche zu vermeiden.

 

3. Natron und Zitronensäure – Reinigung & Frische in einem

Für eine natürlich frische Alternative können Sie Essig durch Zitronensäure ersetzen:

  1. Mischen Sie je einen Esslöffel Natron und Zitronensäure.
  2. Geben Sie die Mischung in den Abfluss und fügen Sie eine halbe Tasse Wasser hinzu.
  3. Lassen Sie alles 30 Minuten einwirken.
  4. Spülen Sie anschließend mit heißem Wasser nach.

Diese Kombination sorgt nicht nur für eine gründliche Reinigung, sondern hinterlässt auch einen angenehmen, frischen Duft in Küche oder Bad.

 

4. Salz – einfach, wirkungsvoll und desinfizierend

Auch Kochsalz ist ein unkompliziertes und preiswertes Hausmittel:

  1. Geben Sie drei Esslöffel Salz direkt in den Abfluss.
  2. Lassen Sie es mindestens 30 Minuten, idealerweise über Nacht, einwirken.
  3. Spülen Sie anschließend mit reichlich heißem Wasser nach.

Salz wirkt desinfizierend und kann leichte Fettablagerungen lösen – perfekt für die regelmäßige Abflussreinigung und -pflege.

Abflussreiniger verwenden – wann und wie sie sinnvoll eingesetzt werden können

Wenn mechanische Methoden und Hausmittel keine ausreichende Wirkung zeigen, können chemische Abfluss- bzw. Rohrreiniger eine hilfreiche Option sein.
Sie eignen sich besonders, wenn sich hartnäckige Ablagerungen wie Haare, Fett oder Seifenreste tief im Rohr festgesetzt haben.
Achten Sie jedoch stets auf die Inhaltsstoffe und Anwendungshinweise, um Schäden an Rohrleitungen und Oberflächen zu vermeiden.

 

Professionelle Produkte für die Abflussreinigung

Neben Hausmitteln bietet bio-chem professionelle Reinigungsprodukte, die speziell für eine sichere und effektive Rohrreinigung entwickelt wurden.
Ein Beispiel ist der bio-chem Haar-weg Abflussfrei Rohrreiniger – ein kraftvoller, aber materialschonender Reiniger gegen:

  • festsitzende Haare
  • Seifenreste und Fettablagerungen
  • unangenehme Gerüche

    Der bio-chem Rohrreiniger ist geruchsneutral, chlorfrei und bildet keine Hitze. Dadurch ist er auch für Kunststoffrohre geeignet und sorgt für eine gründliche Reinigung, ohne das Material zu belasten.

    Rohrreiniger Abflussreiniger Haar-Weg

    Anwendung des bio-chem Rohrreinigers

    Die Anwendung ist einfach und effektiv:

    • Leichte Verstopfung:
      100 ml in den Abfluss geben und 15–30 Minuten, idealerweise über Nacht, einwirken lassen.
    • Starke Verstopfung:
      200 ml verwenden und über Nacht einwirken lassen.
    • Nachspülen:
      Nach der Einwirkzeit den Abfluss mit reichlich heißem Wasser durchspülen.
    • Vorbeugende Anwendung:
      Zur regelmäßigen Pflege und Vermeidung von Gerüchen oder Ablagerungen 50 ml wöchentlich in Küche und Bad anwenden.
    • Anwendung im Geschirrspüler:
      Den Reiniger direkt in den Ablauf der Spülmaschine geben, einwirken lassen und anschließend das Gerät einmal leer bei hoher Temperatur laufen lassen.

     

    Wichtige Sicherheitshinweise

    • Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig und befolgen Sie sie genau.
    • Den Reiniger nicht auf Oberflächen aus Granit, Marmor oder Verbundwerkstoffen anwenden.
    • Nie verschiedene Reinigungsmittel miteinander mischen – es können gefährliche Reaktionen entstehen.
    • Tragen Sie bei der Anwendung Handschuhe und gegebenenfalls eine Schutzbrille, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.

    Chemische Abflussreiniger sind hochwirksam, sollten aber mit Umsicht und Verantwortung eingesetzt werden. Bei unsachgemäßer Anwendung können sie gesundheits- und umweltschädlich sein.

     

    Vorbeugung von Verstopfungen

    Damit es gar nicht erst zu hartnäckigen Verstopfungen kommt, ist eine regelmäßige Pflege Ihrer Abflüsse entscheidend. Schon mit wenigen, einfachen Maßnahmen können Sie Ablagerungen vorbeugen und die Lebensdauer Ihres Abflusssystems verlängern.

    Hier sind einige bewährte Tipps:

    • Abflusssiebe verwenden:
      Setzen Sie in Waschbecken, Dusche und Spüle feine Siebe ein, um Haare, Speisereste und andere Ablagerungen zuverlässig aufzufangen.
    • Regelmäßig heißes Wasser nachlaufen lassen:
      Spülen Sie Ihre Abflüsse regelmäßig mit heißem Wasser, um Fett- und Seifenrückstände zu lösen, bevor sie sich festsetzen können.
    • Monatliche Reinigung mit Hausmitteln:
      Eine monatliche Kombination aus Essig und Backpulver reinigt den Abfluss sanft und beugt unangenehmen Gerüchen sowie leichten Ablagerungen vor.

    Mit diesen einfachen Pflegeroutinen halten Sie Ihre Abflüsse dauerhaft frei, vermeiden unangenehme Gerüche und sparen auf lange Sicht teure Reparaturen.

    Fazit

    Verstopfte Abflüsse lassen sich oft mit einfachen Hausmitteln oder mechanischen Methoden reinigen. In manchen Fällen kann jedoch auch der Einsatz eines Rohrreinigers, wie beispielsweise von bio-chem, sinnvoll sein. 

    Durch regelmäßige Pflege – etwa das Spülen mit heißem Wasser oder die Verwendung von Abflusssieben – lassen sich Verstopfungen vorbeugen und die Funktionsfähigkeit der Abflüsse langfristig erhalten.

     

    FAQ

    Wie oft sollte man den Abfluss reinigen, um Verstopfungen zu vermeiden?

    Regelmäßige Reinigung, mindestens einmal im Monat, mit Hausmitteln wie Essig, Salz oder einem Spezialmittel wie dem bio-chem Rohrreiniger kann helfen, Verstopfungen vorzubeugen.

     

    Welche Hausmittel eignen sich am besten für hartnäckige Verstopfungen?

    Eine Kombination aus Natron und Essig oder Backpulver und Essig ist besonders effektiv bei hartnäckigen Verstopfungen.

     

    Was zersetzt Haare im Abfluss?

    Haare im Abfluss lassen sich am besten mit speziellen Abflussreinigern zersetzen, die enzymatische oder chemische Wirkstoffe enthalten. Ein effektives Produkt dafür ist der bio-chem Haar-Weg Abflussfrei Rohrreiniger, der Haare sowie Seifenreste schonend auflöst.

     

    Hier mehr über Reinigung erfahren: 

    Kim Heidmeier

    Autor - Kim Heidmeier

    Kim hat ein Händchen dafür, Ordnung ins Chaos zu bringen. Sie liebt alles, was das Leben unkomplizierter macht. Mit ihrer Begeisterung für clevere Haushaltstricks und ihrem umfassenden Wissen über Reinigungsmittel ist sie eine echte Spezialistin für praktische Alltagslösungen. Bei bio-chem bringt sie ihre Expertise und Leidenschaft ein, um Reinigung nicht nur effektiv, sondern auch einfach und angenehm zu machen.