Wer eine Brille trägt, kennt das Problem: Schlieren, Staub, Fingerabdrücke und andere Rückstände trüben schnell den klaren Durchblick. Doch was ist die beste Brillenreinigung? Und worauf sollten Sie bei der Auswahl von Reinigungsmethoden und -mitteln wirklich achten?
In diesem Beitrag klären wir nicht nur, welcher Brillenreiniger der beste ist, sondern auch, wie oft Sie Ihre Brille mit Ultraschall reinigen dürfen, ob Spülmittel im Ultraschallgerät verwendet werden kann und welche Hausmittel als Ersatz für Brillenreiniger wirklich taugen.
Welche Reinigungsmethoden gibt es für Brillen?
Zur Brillenreinigung stehen Ihnen unterschiedliche Methoden zur Verfügung:
-
Trockenreinigung mit Mikrofasertuch
Schnell, aber bei starken Verschmutzungen eher unzureichend. -
Feuchttücher oder Sprays
Komfortabel für unterwegs, teilweise vielseitig einsetzbar. -
Hausmittel wie Spülmittel
Oft empfohlen, aber nicht jede Brille verträgt es langfristig. -
Ultraschallreinigung
Die gründlichste Methode – besonders in Kombination mit einem passenden Reinigungsmittel.
Welcher Brillenreiniger ist der Beste?
Die Antwort hängt davon ab, wie gründlich und materialschonend die Reinigung sein soll. Wir empfehlen:
bio-chem Brillenreiniger
Ein speziell entwickelter Reiniger für Kunststoff- und Glaslinsen. Frei von Alkohol und Duftstoffen. Er entfernt Fett, Staub und Kosmetikrückstände streifenfrei und ist auch für beschichtete Gläser geeignet.
Vorteile:
- Streifenfreie Reinigung
- Antistatisch und schonend zu Beschichtungen
- Für Glas- und Kunststoffgläser geeignet
- Mit Anti-Beschlag-Funktion
Anwendung: Einfach aufsprühen und mit einem sauberen Mikrofasertuch abwischen – fertig!
Wie oft darf man eine Brille mit Ultraschall reinigen?
Die Ultraschallreinigung ist nicht nur effektiv, sondern auch besonders schonend – vorausgesetzt, Sie verwenden das richtige Reinigungsmittel. Doch wie oft ist zu viel?
Empfehlung:
Ein bis zwei Reinigungen pro Woche sind für Alltagsbrillen völlig unproblematisch. Bei starker Verschmutzung (z. B. in Werkstatt, Küche oder Labor) auch öfter möglich.
Wichtig: Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für den Ultraschall-Einsatz geeignet sind – z. B. den bio-chem Ultraschallreiniger Schmuck.
Kann ich den Ultraschall-Brillenreiniger mit Spülmittel verwenden?
Ein häufiger Irrtum: Spülmittel im Ultraschallgerät.
Davon raten wir klar ab.
Spülmittel enthält oft Duftstoffe, Farbstoffe und Rückfetter, die empfindliche Beschichtungen angreifen können. Außerdem bildet sich durch den Ultraschall oft ein hartnäckiger Schaumteppich, der die Wirkung des Geräts stark reduziert.
Besser:
Verwenden Sie den bio-chem Ultraschallreiniger Schmuck – ein speziell für feine Materialien wie Glas, Kunststoff und Metall entwickeltes Konzentrat. Ideal für Brillenfassungen, Nasenpads und schwer erreichbare Stellen.,
Fazit - Was ist die beste Brillenreinigung?
Die optimale Brillenreinigung kombiniert gründliche Sauberkeit, Materialschonung und einfache Anwendung. Unsere klare Empfehlung:
Für die tägliche Reinigung: bio-chem Brillenreiniger mit Mikrofasertuch
Für die Tiefenreinigung (1–2x/Woche): Ultraschallgerät + bio-chem Ultraschallreiniger Schmuck
So bleibt Ihre Brille hygienisch sauber, streifenfrei klar – und ihre Lebensdauer wird verlängert.
Hier mehr über Reinigung erfahren: