Haushalt

Pizzastein reinigen: Tipps für Pflege und erste Benutzung

Pizzastein reinigen: Tipps für Pflege und erste Benutzung

Ein Pizzastein eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Pizza, Quiche, Brötchen und anderen köstlichen Speisen. Damit Sie weiterhin Freude an der Zubereitung haben, sollten Sie Ihren Pizzastein regelmäßig reinigen und beispielsweise Eingebranntes entfernen.

 

Tipps für die erste Benutzung mit dem Pizzastein – für perfekte Pizza-Ergebnisse

Pizzasteine bestehen aus Naturmaterialien wie Cordierit oder Schamottstein. Bevor Sie Ihren Pizzastein das erste Mal verwenden, müssen Sie ihn einbrennen.

Das Einbrennen des Pizzasteins vor der ersten Benutzung ist wichtig, um alle schädlichen Produktionsreste zu beseitigen. Zudem führt diese Vorbereitung zu optimalen Backergebnissen und einer verlängerten Lebensdauer des Steins.

  1. Wischen Sie den Pizzastein mit einem feuchten Tuch sauber, um Schmutz und Staub zu entfernen. Vermeiden Sie die Verwendung von Seife, da der Stein diese aufnehmen kann und dadurch der Geschmack der Speisen beeinträchtigt wird.
  2. Trocknen Sie den Stein anschließend gut ab.
  3. Legen Sie den Pizzastein auf den mittleren Rost Ihres Grills oder Backofens.
  4. Schließen Sie den Grill oder Ofen und erwärmen Sie das Gerät auf eine niedrige Temperatur von rund 150 Grad Celsius.
  5. Durch diese langsame Erwärmung vermeiden Sie Spannungsrisse.
  6. Lassen Sie den Stein etwa eine halbe Stunde aufheizen.
  7. Erhöhen Sie anschließend alle 15 Minuten die Temperatur um 50 Grad Celsius, bis der Ofen oder Grill die maximale Temperatur erreicht hat.
  8. Lassen Sie den Stein für 60 Minuten bei maximaler Temperatur im Ofen oder Grill, damit Restfeuchtigkeit vollständig entfernt wird.
  9. Schalten Sie den Grill oder den Backofen aus und lassen Sie Ihren Pizzastein abkühlen. Die Tür von Grill oder Ofen sollte dabei geschlossen bleiben, um Temperaturschwankungen zu vermeiden.
  10. Reinigen Sie den Pizzastein nach dem Einbrennen mit einem trockenen Tuch oder einer trockenen Bürste.

Orangenreiniger Konzentrat Ratgeber

Pizzastein-Backofen-Anleitung: Schritt-für-Schritt zu knusprigen Ergebnissen

Für die Verwendung des Pizzasteins im Backofen bieten wir Ihnen eine praktische Anleitung. Wichtig ist es, auf das Vorheizen und die richtige Platzierung im Ofen zu achten.

  1. Legen Sie Ihren Pizzastein auf einen Gitterrost. So ist die Luftzirkulation gewährleistet, und der Stein erhält von allen Seiten gleichmäßig Hitze. Ein Backblech ist hierfür nicht geeignet.
  2. Ideal ist das Backen mit Umluft oder mit Ober- und Unterhitze. Auf diese Weise wird die Wärme gleichmäßig verteilt – das Ergebnis ist ein krosser Pizzaboden, während der Belag saftig bleibt.
  3. Schieben Sie den Pizzastein auf dem Gitterrost auf die mittlere oder untere Schiene. Der Backofen sollte dabei noch kalt sein.
  4. Heizen Sie nun den Ofen auf höchster Stufe für etwa 35 Minuten vor. So kann sich der Stein aufheizen und später die gespeicherte Wärme optimal an die Speisen abgeben.
  5. Währenddessen können Sie den Pizzateig zubereiten und belegen.
  6. Streuen Sie etwas Mehl über den Pizzastein, bevor Sie die belegte Pizza darauflegen. Dadurch lässt sich die Pizza nach dem Backen leichter abnehmen.
  7. Die Backzeit beträgt – je nach gewünschter Bräune und Teigdicke – zwischen 5 und 10 Minuten.
  8. Wenn Sie die letzte Pizza gebacken haben, schalten Sie den Backofen aus und lassen Sie den Pizzastein im geschlossenen Ofen abkühlen.

Pizzastein sauber machen: So bleibt Ihr Pizzastein in Topform

Wichtig ist, dass der Pizzastein vollständig ausgekühlt ist, bevor Sie ihn reinigen. Andernfalls können Spannungsrisse entstehen.

Beachten Sie außerdem, dass ein Pizzastein aus Schamottstein nicht unter Wasser gereinigt werden darf. Verwenden Sie stattdessen lediglich ein feuchtes Tuch zum Abwischen. Auch auf Spülmittel sollten Sie verzichten – und in die Spülmaschine gehört der Stein ebenfalls nicht!

  1. Lassen Sie den Stein mindestens eine Stunde abkühlen.
  2. Entfernen Sie grobe Speisereste mit einer Bürste oder einem Spachtel.
  3. Für hartnäckige Verschmutzungen können Sie einen feuchten Schwamm verwenden.
  4. Reinigen Sie den Stein bei Bedarf mit Bürste und Wasser – ohne Spülmittel.
  5. Möchten Sie den Pizzastein gründlicher reinigen, streuen Sie etwas Salz auf die Oberfläche.
  6. Verreiben Sie das Salz mit einem feuchten Tuch.
  7. Wischen Sie anschließend mit einem feuchten Schwamm nach.
  8. Lassen Sie den Stein an der frischen Luft trocknen – vermeiden Sie Heizungswärme oder direkte Sonneneinstrahlung.

Wichtig: Legen Sie niemals einen kalten oder nassen Pizzastein in den heißen Ofen! Durch den plötzlichen Temperaturwechsel kann das Material reißen oder springen.

 

Nutzen Sie einen Pizzastein aus Cordierit, ist die Reinigung etwas einfacher. Dieses Material ist weniger empfindlich als Schamottstein. Cordierit-Steine verfügen über eine wasserfeste Beschichtung, die leichter zu reinigen ist. Aber Achtung: Manchmal ist die Unterseite nicht beschichtet.

Für die Reinigung eines Cordierit-Steins kannst Du fließendes Wasser nutzen und mit Hilfe einer Bürste die Verschmutzungen beseitigen. Die unbeschichtete Seite darf jedoch nicht nass werden, weil sie sich ansonsten mit Wasser vollsaugen würde.

 

So vermeiden Sie Fehler bei der Pflege von Pizzasteinen

Folgende Fehler sollten Sie bei der Reinigung Ihres Pizzasteins unbedingt vermeiden:

  • Vermeiden Sie starke Temperaturwechsel, da dadurch Spannungsrisse entstehen können. Lassen Sie den Pizzastein nach dem Backen im ausgeschalteten Ofen vollständig auskühlen.
  • Pizzasteine sind nicht für die Reinigung im Geschirrspüler geeignet.
  • Verwenden Sie keine chemischen Reiniger oder Spülmittel zur Reinigung.
  • Nutzen Sie keinen Hochdruckreiniger, um den Pizzastein zu säubern.
  • Wässern Sie den Stein niemals vollständig.
  • Ölen Sie den Pizzastein nicht ein, da das Öl die Poren verstopfen würde.
  • Bewahren Sie den Pizzastein nicht an einem feuchten Ort auf. Der Stein würde Feuchtigkeit aufnehmen und im Laufe der Zeit Risse bekommen.

Fettlöser Ratgeber

Fazit zu Pizzastein reinigen

Für perfekte Backergebnisse ist es wichtig, den Pizzastein nach jeder Verwendung zu reinigen. Dabei sollten Sie einige Faktoren beachten, um zu verhindern, dass der Stein Spannungsrisse bekommt.

 

FAQ

Wie benutzt man einen Pizzastein auf dem Grill?

Legen Sie Ihren Pizzastein auf einen Grillrost und heizen Sie den Gasgrill langsam auf 230 bis 300 Grad Celsius auf. Achten Sie darauf, dass der Stein nicht direkt mit den Flammen in Kontakt kommt.

 

Wie lange muss ein Pizzastein auf dem Grill vorheizen?

Heizen Sie Ihren Pizzastein zwischen 15 und 20 Minuten auf dem Grill vor.

 

Welches Öl für den Pizzastein?

Es ist nicht empfehlenswert, Öl direkt auf den Pizzastein zu geben, da dies zu Rauchentwicklung und Verfärbungen führen kann, die sich nur schwer entfernen lassen. Eine bessere Alternative ist es, das Öl direkt auf den Pizzateig aufzutragen.

 

Hier mehr über Reinigung erfahren: 

Kim Heidmeier

Autor - Kim Heidmeier

Kim hat ein Händchen dafür, Ordnung ins Chaos zu bringen. Sie liebt alles, was das Leben unkomplizierter macht. Mit ihrer Begeisterung für clevere Haushaltstricks und ihrem umfassenden Wissen über Reinigungsmittel ist sie eine echte Spezialistin für praktische Alltagslösungen. Bei bio-chem bringt sie ihre Expertise und Leidenschaft ein, um Reinigung nicht nur effektiv, sondern auch einfach und angenehm zu machen.